Startseite » Vermischtes » Wo das Herz der Kultur schlug

Allee Theater Hamburg: „Mein Atem heißt jetzt“

Wo das Herz der Kultur schlug

Lieder und Texte erinnern im Hamburger Allee Theater ans alte Czernowitz.

vonSören Ingwersen,

Zurzeit der Österreichisch-Ungarischen Monarchie erlebte die heute in der Ukraine gelegene Stadt Czernowitz ihre kulturelle Blütezeit. Deutschsprachige Autoren wie Rose Ausländer, Selma Meerbaum-Eisinger und  Itzig Manger, aber auch jiddische und rumänische Autoren haben hier gewirkt. Am Ende des Zweiten Weltkriegs wurde die Stadt von der Roten Armee eingenommen, die Bevölkerung vertrieben, Ukrainer und Russen siedelten sich in Czernowitz an, und die ehemalige deutsch-jüdische Kulturmetropole geriet für lange Zeit in Vergessenheit, bis sie als Topos in der Literatur wieder auftauchte.

Ein literarisch-musikalischer Abend mit den Schauspielern Maria Hartmann und Gustav Peter Wöhler sowie den Sängern Natascha Dwulecki und Titus Witt vergegenwärtigt die Geschichte einer Stadt, die – geprägt von Krieg, Vertreibung und Verfolgung – heute zu einem der letzten Zufluchtsorte für viele Ukrainer aus den umkämpften Regionen im Osten des Landes geworden ist. Die Liste der Autoren reicht bis zu Serhij Zhadan, der 2022 mit dem Friedenspreis des Deutschen Buchhandels ausgezeichnet wurde.

Auch interessant

Rezensionen

  • „Ich bin einfach Sängerin“
    Interview Fatma Said

    „Ich bin einfach Sängerin“

    Fatma Said spricht im Interview über das romantische Lied, das Eigenleben der Stimme und einen besonderen Besuch in Kairo.

Anzeige

Audio der Woche

„Beginnings“: Die Pianistin Anna Khomichko

Frühe Klavierkonzerte von Beethoven, Mozart und Clementi – individuell, brillant, bewegend!

Apple Music Button
Amazon Logo
jpc Logo

Newsletter

Jeden Donnerstag in Ihrem Postfach: frische Klassik!