Startseite » Vermischtes » Ein Instrument geht um die Welt

Die Mundharmonika

Ein Instrument geht um die Welt

Häufig nur belächelt, hat sie doch nahezu jeder bereits einmal in der Hand gehalten und versucht, ihr ein paar Töne zu entlocken – meistens zum Leidwesen vieler Anwesender. Was jedoch kaum einer weiß: Die Mundharmonika ist das meistgebaute Musikinstrument der Welt

vonJohann Buddecke,

Ein Bahnhof, irgendwo im Nirgendwo einer staubtrockenen Steppenlandschaft, dazu die langgezogenen, klagend-quälenden Töne einer Mundharmonika – kaum eine Szene der Filmgeschichte ist so unverkennbar mit dem Klang eines Instruments verbunden, wie der Beginn von Sergio Leones „Spiel mir das Lied vom Tod“. Ennio Morricones Filmmusikklassiker dazu ist gleichzeitig eines der wohl bekanntesten Kompositionen für die Mundharmonika, deren Erfinder bis heute unbekannt ist.

Als die ersten Exemplare der Mundharmonika um 1820 im deutschsprachigen Raum erhältlich waren, war die in ihnen verbaute Technik längst keine bahnbrechende Neuerrungenschaft mehr. Die sogenannten durchschlagenen Stimmzungen, die der Tonerzeugung dienen, waren bereits aus dem Orgelbau und aus den Mechaniken von aufziehbaren Spieluhren bekannt. Folglich stellte sich auch kein nennenswerter Verkaufserfolg in den ersten Produktionsjahren ein. Nicht einmal eine Patentanmeldung erfolgte, sodass jeder handwerklich begabte Tüftler das Instrument produzieren konnte, was eine genaue Herkunftsbestimmung heute unmöglich macht.

Spitzname „Ohrenquäler“

Ihren Siegeszug trat die Mundharmonika um das Jahr 1825 von Wien aus an, wo sie sich – mittlerweile mit dem Spitzname „Ohrenquäler“ versehen – in den Folgejahren großer Beliebtheit erfreute. Ihre Konstruktionsweise ist seitdem unverändert geblieben. Innerhalb eines sogenannten Kanzellenkörpers sind zahlreiche Luftkanäle parallel zueinander angeordnet, in denen jeweils eine nach innen, beziehungsweise nach außen gerichtete Durchschlagszunge montiert ist. Mittels Hineinblasen oder Hinaussaugen von Luft werden diese in Schwingung versetzt und erzeugen so den charakteristischen Klang.

Mundharmonika, Hohner Kreuzwender
Mit der chromatischen 6-fach Kreuzwender-Mundharmonika der Firma Hohner kann jede Tonart gespielt werden © Grassinger/Wikimedia Commons

Wenig Klassik, viel Folk und Blues

Ob in der diatonischer Ausführung, bei der zwar nicht alle Töne vorhanden, jedoch einfache Melodien mit Akkordbegleitung zu spielen sind, oder in der chromatischen Variante mit allen Tönen – in der Welt der Klassik hat es die Mundharmonika bisher nur in drei größere Werken geschafft. Heitor Villa-Lobos und Malcolm Arnold komponierten jeweils ein Solokonzert für Mundharmonika und Orchester, der englische Komponist Ralph Vaughan Williams eine Romanze für Mundharmonika und Streicher.

Anders sieht es jedoch in der amerikanischen Folk- und Bluesmusik aus, die ohne den Klang des handlichen und bis heute sehr preiswerten Instruments in Taschenformat nicht vorzustellen wäre und gleichzeitig beweist, dass die Mundharmonika eben weit mehr als eben nur ein „Ohrenquäler“ ist.

Der Klassiker:

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Das Konzert von Villa-Lobos:

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Auch interessant

Rezensionen

  • Asya Fateyeva steht mit Hingabe für die Vielseitigkeit ihres Instruments ein.
    Interview Asya Fateyeva

    „Es darf hässlich, es darf provokant sein“

    Asya Fateyeva, Porträtkünstlerin beim Schleswig-Holstein Musik Festival, spricht über den Reiz und die Herausforderungen des für die Klassik so ungewöhnlichen Saxofons.

Anzeige

Audio der Woche

Das Sommernachtskonzert der Wiener Philharmoniker

Ein Konzerterlebnis der Spitzenklasse gab es im Park von Schloss Schönbrunn in Wien. Unter Leitung von Andris Nelsons präsentierten die Wiener Philharmoniker und Starsolistin Lise Davidsen ein unterhaltsamen Programm mit Musik von Verdi, Wagner, Smetana u.a.

Newsletter

Jeden Donnerstag in Ihrem Postfach: frische Klassik!