
Besondere Musikinstrumente
Ein Klavier, eine Geige oder eine Flöte kennt jeder. Aber wie sieht es mit den abseitigen, den skurrilen oder den in Vergessenheit geratenen Instrumenten aus? Um genau diese Besonderheiten dreht sich alles in unserer Reihe.
Die größte Orgel der Welt
150 Tonnen schweres Monstrum
In Atlantic City beheimatet die Boardwalk Hall die größte Orgel der Welt – ein wahres Ungetüm, das mit so manchen Tücken zu kämpfen hat weiter
Der American Fotoplayer
Wundersame Randnotiz
Instrument oder Maschine? Die Frage lässt sich kaum eindeutig beantworten. Der American Fotoplayer ist ein teilautomatisierter Hybrid aus Klavier, Orgel und diversen Klangeffekten weiter
Die Ritter-Bratsche
Geliebt und vergessen
Ihr Erfinder ist heute weitestgehend unbekannt, die Ritter-Bratsche jedoch ist in Liebhaberkreis auch heute noch ein begehrtes Instrument – die Geschichte eines fast in Vergessenheit geratenen Klangwunders weiter
Das Heckelfon
Ein Instrument für den besonderen Klang
Richard Wagner hatte sich so etwas wie das Heckelfon gewünscht, aber seine Vollendung nicht mehr erlebt weiter
Das Talerschwingen
Vom Milchgeschirr zum Musikinstrument
Das Talerschwingen ist zugleich Klangteppich, Geschicklichkeitsübung und Touristenattraktion und wird bis heute in jedem ostschweizerischen Jodelclub geübt weiter
Die Beckmesser-Harfe
Wagners Lauten-Ersatz
Extra für seine Oper „Die Meistersinger von Nürnberg“ ließ sich Richard Wagner die Beckmesser-Harfe bauen weiter
Das Carillon
Faust auf Faust
Aus den Niederlanden nicht mehr wegzudenken, Protagonist eines französischen Films und Lieblingsinstrument des amerikanischen Millionärs Rockefeller Junior: das Carillon weiter
Das Toy Piano
Im Minaturklangwunderland
Es sieht aus wie ein Kinderspielzeug, ist aber ein seriöses Musikinstrument: das Toy Piano erfreut sich nicht zuletzt aufgrund von John Cages Kompositionen einer gewissen Beliebtheit weiter
Das Violoncello da spalla
Ein Cello zum Umhängen
Lange Zeit war es in Vergessenheit geraten, doch nun ist es zurück: Das Violoncello da spalla weiter
Die Glasharmonika
Große Kompositionen für einen feinen Klang
Ob nun Mozart, Hasse, Donizetti, Strauss oder Saint-Saëns – sie alle komponierten Stücke, in denen auch eine Glasharmonika vorkommt weiter
Die Okarina
Von der Hochkultur zur Volksmusik
Bereits die Mayas und Azteken wussten den Klang einer Okarina sehr zu schätzen. Inzwischen findet sie aber beinahe nur noch in der deutschsprachigen Volksmusik professionelle Verwendung weiter
Die Mundharmonika
Ein Instrument geht um die Welt
Häufig nur belächelt, hat sie doch nahezu jeder bereits einmal in der Hand gehalten und versucht, ihr ein paar Töne zu entlocken – meistens zum Leidwesen vieler Anwesender. Was jedoch kaum einer weiß: Die Mundharmonika ist das meistgebaute Musikinstrument der Welt weiter
Der Zimbelstern
Ein Kleinod für die Orgel
Er ist überdurchschnittlich aufwändig in der Herstellung und teuer in der Anschaffung – und trotzdem ist der Zimbelstern aus der Musik nicht mehr wegzudenken weiter
Die Schreibmaschine
Musikalisches Klappern
Früher war die Schreibmaschine noch ein nützliches Bürogerät. Heutzutage kann man aber wenigstens noch Musik mit ihr machen weiter
Die Wagnertuba
Was für ein Blechblashybrid!
Ihr Klang liegt zwischen dem der Basstuba und dem der Posaune – und sie gehört zur Familie der Waldhörner: die Wagnertuba weiter
Das Kazoo
Mehr als nur Nervkram
Kleinkinder lieben es, Erwachsene sind vom Klang meist genervt – dabei ist das Kazoo ein durchaus ernstzunehmendes Musikinstrument weiter
Die Glasharfe
Kristallklare Klänge
Gläser sind nicht nur schön anzusehen, sondern auch schön anzuhören. Der zarte und reine Ton der Glasharfe bezaubert – und hat auch noch eine lange Tradition weiter
Die Maultrommel
Das wohl bekannteste „Boing“ der Welt
Alles andere als nur ein Kinderspielzeug: Für die Maultrommel wurden sogar schon klassische Konzerte geschrieben weiter
Das Theremin
Sphärische Töne
Jeder kennt es, kaum jemand kann es spielen: Das Theremin fasziniert die Musikwelt seit Jahrzehnten weiter
Der Oktobass
Gigantisch tiefe Klänge
Ein übergroßer Kontrabass? Weit gefehlt. Der Oktobass ist ein eigenständiges Mitglied der Violinfamillie, obwohl sein Name zunächst irreführend ist weiter