Heitor Villa-Lobos

Heitor Villa-Lobos (* 5. März 1887 in Rio de Janeiro; † 17. November 1959 ebenda) hat mehr als 1.000 Kompositionen in allen traditionellen Formen (Oper, Orchestermusik, Kammermusik, Vokalmusik) geschrieben, unter anderem zwölf Sinfonien, fünf Klavier-, zwei Cellokonzerte und je ein Gitarren-, Harfen- und Mundharmonikakonzert, 17 Streichquartette und drei Klaviertrios. Seine Werke für Gitarre gehören zum Standardrepertoire für Solisten dieses Instruments.
Am bekanntesten und erfolgreichsten sind die 14 „Choros“ und neun „Bachianas Brasileiras“ genannten Werke für verschiedene Besetzungen, in welchen die Inspiration durch brasilianische Folklore direkt zum Ausdruck kommt. In den „Bachianas Brasileiras“ verarbeitete Villa-Lobos brasilianische Volksmelodien in Suiten im polyphonen Stil Johann Sebastian Bachs, der seit seiner Jugend eines seiner bedeutendsten musikalischen Vorbilder war. Weniger bekannt sind die Werke, die stärker in der europäischen Tradition stehen und in denen musikalische Vorbilder aus Romantik, Impressionismus und Neoklassizismus anklingen.
Sonntag, 17.12.2023 19:00 Uhr Elbphilharmonie Hamburg

Pablo Sáinz-Villegas

Villa-Lobos: Cinco Preludios, J. S. Bach/Sáinz-Villegas: Chaconne, Coll: Piece, Tárrega: Recuerdos de la Alhambra, Albéniz: Asturias, Rodrigo: Invocación y danza, Barrios-Mangoré: Sueño en la Floresta, Domeniconi: Koyonbaba-Suite op. 19

Montag, 15.01.2024 20:00 Uhr Globe Coburg

Philharmonisches Orchester Landestheater Coburg

Villa-Lobos: Sinfonietta Nr. 1, Reger: Variationen und Fuge auf ein Thema von Mozart op. 132, Mozart: Sinfonie Nr. 40 g-Moll KV 550

Sonntag, 28.01.2024 15:00 Uhr Weserrenaissance-Museum Schloss Brake Lemgo

Matthias Weiß, Maria-Theresa Freibott

Cesare: La Hieronyma, Wagenseil: Posaunenkonzert, Blake: Duo für Harfe & Posaune, Gounod: Laisse-moi aus „Faust“, Böhme: Soirée de St. Petersbourg, Monti: Csárdás, Fauré: Après un Rêve, Defaye: A la Manière de Debussy, Villa-Lobos: O canto di cisne negro, Maganini: L’Après-midi d’une crocodile, Mortimer: Hebridean Sketches

Sonntag, 11.02.2024 11:15 Uhr Oldenburgisches Staatstheater

Nicolas Wallach, Josefa Zalud, Jens Pfaff, Giuseppe Barile

Schulhoff: Divertissement, Villa-Lobos: Trio, Veress: Sonatina, Françaix: Divertissement, Boutry: Divertissement, Grünenwald: Fantaisie-Arabesque, Pleyel: Quartett

Sonntag, 18.02.2024 11:00 Uhr Anneliese Brost Musikforum Ruhr Bochum

Asya Fateyeva, Bochumer Symphoniker, Gemma New

Falla: Suite Nr. 2 aus „Der Dreispitz“, Glazunov: Saxofonkonzert op. 109, Villa-Lobos: Fantasie, Bernstein: Sinfonische Tänze aus „West Side Story“

Donnerstag, 11.04.2024 19:30 Uhr Konzertkirche Neubrandenburg

Davide Giovanni Tomasi, Neubrandenburger Philharmonie, Nayden Todorov

Chabrier: España, Rodrigo: Concierto de Aranjuez, Villa-Lobos: Gitarrenkonzert: Respighi: Pini di Roma

Freitag, 12.04.2024 19:30 Uhr Ernst-Barlach-Theater Güstrow

Davide Giovanni Tomasi, Neubrandenburger Philharmonie, Nayden Todorov

Chabrier: España, Rodrigo: Concierto de Aranjuez, Villa-Lobos: Gitarrenkonzert: Respighi: Pini di Roma

Sonntag, 14.04.2024 18:00 Uhr Landestheater Neustrelitz

Davide Giovanni Tomasi, Neubrandenburger Philharmonie, Nayden Todorov

Chabrier: España, Rodrigo: Concierto de Aranjuez, Villa-Lobos: Gitarrenkonzert: Respighi: Pini di Roma

Freitag, 17.05.2024 20:00 Uhr Rhein-Mosel-Halle Koblenz

Fabio Zanon & Łukas Kuropaczewski, Staatsorchester Rheinische Philharmonie, …

Revueltas: Sensemayá, Villa-Lobos: Gitarrenkonzert, Takemitsu: To the Edge of Dream, Bartók: Suite aus „Der wunderbare Mandarin“

Sonntag, 02.06.2024 16:00 Uhr Kölner Philharmonie

Sean Shibe

J. S. Bach: Präludium C-Dur BWV 999, Mangore: La Catedral & Julia Florida, Villa-Lobos: 6 Etudes, Birtwistle: Guitar and White Hand & Construction with Guitar Player, Waley-Cohen: Amulet, Couperin: Ordre excerpts, Adès: Neues Werk

Die Mundharmonika

Ein Instrument geht um die Welt

Häufig nur belächelt, hat sie doch nahezu jeder bereits einmal in der Hand gehalten und versucht, ihr ein paar Töne zu entlocken – meistens zum Leidwesen vieler Anwesender. Was jedoch kaum einer weiß: Die Mundharmonika ist das meistgebaute Musikinstrument der Welt weiter

Rezension Linus Roth – Sambach

Eine Klasse für sich

Linus Roth und das Orquestra Johann Sebastian Rio kombinieren Bachs E-Dur-Violinkonzert mit Samba- und Bossa-Nova-Evergreens. weiter