Startseite » Vermischtes » Ludwig, Wolfgang und Emilie

Stader Kammerorchester spielt Werke der Wiener Klassik

Ludwig, Wolfgang und Emilie

Beim Frühjahrskonzert des Stader Kammerorchesters in Buxtehude und Stade steht dreimal Wiener Klassik auf dem Programm.

vonSusanne Bánhidai,

Musikvermittlung, partizipative Projekte, Initiativen zur Förderung der Musik im ländlichen Raum – das alles braucht man in Stade nicht. Hier ist man seit über 75 Jahren als musizierender Mensch im Stader Kammerorchester willkommen. Laienmusiker aller Altersgruppen aus der ­Region Stade, Harburg und bis nach Cuxhaven hinauf organisieren sich seit 1946 selbst, um gemeinsam zu proben und regelmäßig zu konzertieren. Der Klangkörper konnte sich stetig weiterentwickeln und verfügt mittlerweile über eine fast vollständige Bläsergruppe, die auch einem anspruchsvollen Repertoire gewachsen ist, so zum Beispiel der „Sinfonia Concertante“ von Wolfgang Amadeus Mozart.

Für das Frühjahrskonzert hat sich das Kammerorchester zudem eine weitere Rarität ausgesucht: die erste Sinfonie der Komponistin Emilie Mayer, die als Vertreterin der Wiener Klassik spätestens seit dem Jubiläumsjahr von Ludwig van Beethoven wieder mehr auf Konzertbühnen zu hören ist. Der Bonner Meister darf indes auch nicht fehlen, seine „Coriolan-Ouvertüre“ eröffnet gattungsgemäß das Programm.

Auch interessant

Rezensionen

Anzeige

Video der Woche

Vier Ensembles. Ein Unternehmen. Musik für alle.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Vimeo. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Aus Liebe zur Musik: Werfen Sie einen Blick hinter die Kulissen der Rundfunk Orchester und Chöre gGmbH Berlin. Der Ensemble-Verbund teilt in seinem neuen Imagefilm einen Einblick in den innovativen Transformationsprozess des Unternehmens und zeigt, wie er Musik, Digitalisierung, Wirkung, Unternehmenskultur und Nachhaltigkeit miteinander verknüpft.

  • „Man muss gefährlich leben“
    Interview Helmut Lachenmann

    „Man muss gefährlich leben“

    Helmut Lachenmann lässt sich mit jedem Werk auf ein neues Abenteuer ein. Im November feiert der Meister der experimentellen Musik seinen 90. Geburtstag.

Anzeige

Audio der Woche

Stimmungsvolle italienische Weihnachtmusik mit dem grandiosen Chor des Bayerischen Rundfunks

Auf seinem neuen Album präsentiert der Weihnachtsmusik aus Italien. Darunter die „Lauda per la natività del Signore“ von Ottorino Respighi sowie sizilianische Weihnachtslieder in Bearbeitungen von Howard Arman, der auch als Dirigent dieser Aufnahme agiert.

jpc Logo
Amazon Logo
Apple Music Button

Newsletter

Jeden Donnerstag in Ihrem Postfach: frische Klassik!