Sommerzeit ist Open-Air-Zeit, auch wenn die Sorge um Regen in Zeiten des Klimawandels mehr und mehr vom Hitzegespenst vertrieben wird. Glück hat da, wer sich mit Decke und Picknickkorb im schattigen Park des einstigen Residenzschlosses Ludwigslust niederlassen und das traditionelle Sommerkonzert der Mecklenburgischen Staatskapelle Schwerin genießen kann, die in diesem Jahr ihren 460. Geburtstag feiert. Die „MeckProms“ bringen mit ihrem Ersten Kapellmeister Levente Török unter dem Motto „Ein Amerikaner in Schwerin“ beliebte Gassenhauer aus dem wilden Westen in den Schlosspark. Patron des beliebten Sommerevents ist natürlich Gershwins „Amerikaner in Paris“, aber ihm folgen die beliebtesten Melodien aus Hollywoods Blockbusterfabrik zwischen „Star Wars“ und „Fluch der Karibik“. Zwar konnten sich die gastgebenden Schlossfestspiele diesmal die besonders anmutige Bühne im See nicht leisten, weichen dafür aber auf die gleichermaßen pittoreske Freilichtbühne aus. Und wenn Kultur auf Natur trifft und es dabei vollmundigen Rotwein mit gutem Käse gibt, ist der Spielort ja ohnehin fast egal.
„MeckProms“ mit der Mecklenburgischen Staatskapelle Schwerin
Vom Piratenschiff bis zu den Sternen
Unter dem Motto „Ein Amerikaner in Schwerin“ lockt die Open-Air-Reihe „MeckProms“ mit Hollywood-Klassikern.
-
Schwerin war schon immer eine musikalische Stadt, doch letztendlich war es Herzog Johann Albrecht I. von Mecklenburg-Schwerin, der am 17. Juni 1563 die Schaffung einer neuen „Hof-Cantorej“ anregte – wohl mit weitreichenden Konsequenzen, denn dieser Tag ist die Geburtsstunde der Mecklenburgischen Staatskapelle…
Mehr auf dem Künstlerportal
Termine
-
So., 16. Februar 2025 18:00 Uhr
Mecklenburgisches Staatstheater Schwerin, SchwerinTanztheater
Strawinsky: Petruschka & Der Feuervogel
Mecklenburgische Staatskapelle Schwerin, Mark Rohde (Leitung), Igor Bacovich (Choreografie), Iratxe Ansa (Choreografie), Xenia Wiest (Choreografie)
-
So., 13. April 2025 16:00 Uhr
Mecklenburgisches Staatstheater Schwerin, SchwerinKonzert
Nils Wanderer, Anna Im, Mecklenburgische Staatskapelle Schwerin, Sonia Prina
Vivaldi: Die vier Jahreszeiten, Werke von Händel & Vivaldi
-
Mo., 14. April 2025 18:00 Uhr
Mecklenburgisches Staatstheater Schwerin, SchwerinKonzert
Nils Wanderer, Anna Im, Mecklenburgische Staatskapelle Schwerin, Sonia Prina
Vivaldi: Die vier Jahreszeiten, Werke von Händel & Vivaldi
-
Di., 15. April 2025 19:30 Uhr
Mecklenburgisches Staatstheater Schwerin, SchwerinKonzert
Nils Wanderer, Anna Im, Mecklenburgische Staatskapelle Schwerin, Sonia Prina
Vivaldi: Die vier Jahreszeiten, Werke von Händel & Vivaldi
-
So., 04. Mai 2025 16:00 Uhr
Mecklenburgisches Staatstheater Schwerin, SchwerinKonzert
Cassandra Slater, Joel von Lerber, Mecklenburgische Staatskapelle Schwerin, Markus L. Frank
Tschaikowsky: Romeon und Julia, Mozart: Konzert für Flöte, Harfe & Orchester C-Dur KV 299, Beach: Sinfonie e-Moll op. 32
-
Mo., 05. Mai 2025 18:00 Uhr
Mecklenburgisches Staatstheater Schwerin, SchwerinKonzert
Cassandra Slater, Joel von Lerber, Mecklenburgische Staatskapelle Schwerin, Markus L. Frank
Tschaikowsky: Romeon und Julia, Mozart: Konzert für Flöte, Harfe & Orchester C-Dur KV 299, Beach: Sinfonie e-Moll op. 32
-
Di., 06. Mai 2025 19:30 Uhr
Mecklenburgisches Staatstheater Schwerin, SchwerinKonzert
Cassandra Slater, Joel von Lerber, Mecklenburgische Staatskapelle Schwerin, Markus L. Frank
Tschaikowsky: Romeon und Julia, Mozart: Konzert für Flöte, Harfe & Orchester C-Dur KV 299, Beach: Sinfonie e-Moll op. 32
Auch interessant
-
460 Jahre Mecklenburgische Staatskapelle Schwerin
Wagners „Ring“ neu schmieden
Die Mecklenburgische Staatskapelle Schwerin begeht ihren runden Geburtstag mit Wagners „Ring ohne Worte“.
Rezensionen
-
Blind gehört Alondra de la Parra
„Oh, hier läuft aber einiges schief!“
Die Dirigentin Alondra de la Parra hört und kommentiert Aufnahmen von Kollegen, ohne dass sie weiß, wer spielt.
Anzeige
Audio der Woche
Leonard Bernstein und das Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks
Leonard Bernstein liebte und schätzte das Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks sehr. Das Konzert vom 17. Oktober 1976 mit einem ausschließlich Beethoven gewidmeten Programm gehört zu den besten Live-Mitschnitten dieser Zeit und ist eines von drei Alben mit dem weltberühmten Dirigenten bei BR Klassik.
Beethoven Symphonie Nr. 5 c-Moll, 4. Satz „Allegro“