-
Interview Pablo Heras-Casado
„Wer nur für die Karriere lebt, scheitert“
Der spanische Dirigent Pablo Heras-Casado über sein ästhetisches Erwachen in der Kindheit, künstlerische Vorlieben und den Wert kontinuierlicher Arbeit.
-
Hamburger Ratsmusik: „Aurora, dove sei?“
Voltaire war beeindruckt von ihr
Hamburger Ratsmusik ehrt die missachtete Dichterin Maria Aurora Gräfin von Königsmarck.
-
Rezensio Maxim Brilinsky – Viennese Transfigurations
Wiener Melange
Geiger Maxim Brilinsky hat Alban Bergs Violinkonzert für Violine, Kontrabass, Klarinette und Klavier arrangiert – ein gelungenes Unterfangen.
-
Porträt Ivan Karizna
Das Mysterium der klingenden Kunst erspüren
Für den jungen Cellisten Ivan Karizna ist Musik ein Teil der Natur.
-
Stars & Rising Stars 2023
Besonders das junge Publikum kommt hier voll auf seine Kosten
In der Münchener Konzertreihe „Stars & Rising Stars“ treffen junge Musiker an ungewöhnlichen Spielstätten auf etablierte Künstler.
-
Rezension Orchester Wiener Akademie – Liszt: Orchesterlieder
Musikdramatiker ohne Bühne
Begleitet vom Orchester Wiener Akademie interpretieren Thomas Hampson und weitere hochkarätige Gesangssolisten Franz Liszts Orchesterlieder.
-
Freie Akademie der Künste: Ligeti 100
Vom Außenseiter zum Wegbereiter
Die Freie Akademie der Künste feiert den 100. Geburtstag ihres Mitglieds György Ligeti.
-
Porträt Angela Metzger
Von der Spätrenaissance bis in die Gegenwart
Die Münchner Konzertorganistin Angela Metzger ist in allen Epochen zu Hause.
-
TV-Tipp Arte: John Eliot Gardiner zum 80. Geburtstag
Auf der Suche nach dem perfekten Klang
Mit einem Konzertmitschnitt und einer umfangreichen Dokumentation feiert Arte den achtzigsten Geburtstag von John Eliot Gardiner.
-
Berliner Oratorien-Chor: Schöpfung & Sündenfall
War Haydn zu lieb und artig?
Thomas Hennig und sein Oratorien-Chor verankern in der Berliner Philharmonie den „Sündenfall“ von Henning in der „Schöpfung“ von Haydn.
-
Porträt Christoph Sietzen
Von der Archaik zur Kunst
Der österreichische Schlagwerker Christoph Sietzen liebt die Vielfalt seines riesigen Instrumentariums.
-
Schwetzinger SWR Festspiele 2023
Wenn der Liebesgott mit Todespfeilen schießt
Unter dem diesjährigen Motto „Vanitas“ („Vergänglichkeit“) bringen die Schwetzinger SWR Festspiele ein barockes Maskenspiel auf die Bühne.
-
Abschiedskonzert Joana Mallwitz
Mahler zum Abschied
Joana Mallwitz tritt zum letzten Mal als Chefdirigentin ans Pult der Nürnberger Staatsphilharmonie.
-
musica assoluta mit neuer Aufführungsreihe
Den bedrohten Klängen des Meeres lauschen
Das Ensemble musica assoluta lädt zu einem spartenübergreifenden Projekt.
-
Frank Dupree & Stuttgarter Philharmoniker in Trossingen
Es wird feurig im Mundharmonikawunderland
Die Stuttgarter Philharmoniker reisen mit den preisgekrönten jungen Wilden Frank Dupree und Kai Strobel nach Trossingen.
-
Rezension Antonio Pappano – Puccini: Turandot
Brutal
Mit einer Starbesetzung hat Antonio Pappano Puccinis letzte Oper erstmals mit dem ungekürzten Schluss aufgenommen.
-
Kammermusikfestival „Klanggrenzen“ in Coburg
Musik riechen und schmecken
Beim interdisziplinären Kammermusikfestival „Klanggrenzen“ vom 1. bis 17. Mai in Coburg werden in vier Veranstaltungen alle Sinne angesprochen.
-
Musica Bayreuth 2023
Kann Spuren von Wagner enthalten
Das Festival Musica Bayreuth besinnt sich auf die Musikgeschichte der Stadt.
-
Jazzfest Bonn 2023
Die Mischung macht’s
Das Jazzfest Bonn spannt einen Bogen von Klassik-Improvisationen bis zur Prince-Party.
-
Festival Acht Brücken Köln 2023
2464 Spieluhren aufziehen
Das Festival „Acht Brücken“ rückt Werke der preisgekrönten, in Berlin lebenden Komponistin Rebecca Saunders in den Fokus.
-
„Kein Stress bei Bach!“
Cellist Kian Soltani über den richtigen Zeitpunkt für bestimmte Stücke, jahrelange Weihnachtsvorbereitungen und über Wettkämpfe an der Spielekonsole.
Newsletter
Jeden Donnerstag in Ihrem Postfach: frische Klassik!