-
Kunstfestspiele Herrenhausen 2023
Gustav Mahlers „Sinfonie der Tausend“ trifft auf Theater, Tanz und Akrobatik
Die spartenübergreifenden Kunstfestspiele Herrenhausen legen den Fokus auf Musik – und erstmals auf den zeitgenössischen Zirkus.
-
Klimakonzert mit dem Stimmgold Vokalensemble
Wald und Fledermaus
Das Stimmgold Vokalensemble bringt die Zerbrechlichkeit der Natur zum Klingen.
-
Festtag Alte Musik in Berlin 2023
O wie schön ist Alte Musik
Beim Festtag Alte Musik in Berlin zeichnen vierzehn renommierte Ensembles ein Klangpanorama vom Mittelalter bis ins 19. Jahrhundert.
-
Rezension Daniel Johannsen – Wiener Lieder
Im Salon
Mit teils kaum bekannten Liedern und Klassikern laden Tenor Daniel Johannsen und Matthias Krampe zur Zeitreise ins Wien des 19.…
-
Porträt Andreas Martin Hofmeir
Sie nimmt einen in den Arm
Tubist Andreas Martin Hofmeir ist seinem Instrument hoffnungslos verfallen.
-
Opern-Kritik: Staatstheater Wiesbaden – Aus einem Totenhaus
Im Archiv der zeitlos Lebenden
(Wiesbaden, 30.4.2023) Im zweiten Teil des Janáček-Doppels am Staatstheater Wiesbaden gab Regisseur Nicolas Brieger Raum für spannende Assoziationen in der…
-
Opern-Feuilleton: György Ligetis „Le Grand Macabre“
Die doppelte Negation einer Oper
György Ligetis hundertster Geburtstag ist willkommener Anlass, seine verrückt verspielte Anti-Anti-Oper „Le Grand Macabre“ als Werk der Zukunft neu zu…
-
„Chamber Music Connects the World“ in Kronberg
Fazıl Says Streichsextett „Leopards“ wetteifert mit dem atemlosen Tempo der Großkatze
Beim Kammermusikfest „Chamber Music Connects the World“ garantieren hervorragende junge Musiker Entdeckerfreuden.
-
Opern-Kritik: Staatstheater Wiesbaden – Die Sache Makropulos
Von der Unerträglichkeit ewigen Lebens
(Wiesbaden, 30.4.2023) Zum Auftakt der Internationalen Maifestspiele gingen die Premieren eines Janáček-Doppels über die Bühne. Den Anfang machte mit „Die…
-
Berliner Klavierfestival 2023
Sehnsucht und Triumph
Das Berliner Klavierfestival ehrt den russischen Romantiker Sergej Rachmaninow, der vor 150 Jahren geboren wurde und vor achtzig Jahren starb.
-
Festival Eigenzeit Duisburg 2023
Neues aus aller Welt
Mit spektakulären „Klangeruptionen“ präsentiert das Duisburger Festival Eigenzeit internationale zeitgenössische Kammermusik.
-
Buchrezension – Georg Friedrich Haas: Durch vergiftete Zeiten
Erschütternde Erinnerungen
Komponist Georg Friedrich Haas klagt seine Nazi-Familie an.
-
Rezension Gellert Ensemble – J. C. F. Bach: Die Auferweckung des Lazarus
In besten Händen
Die jungen Barockspezialisten des Gellert Ensemble lassen das Oratorium des „Bückeburger Bachs“ in farbenreichem Glanz erstrahlen.
-
Anzeige(beendet) Ticket-Verlosung Catriona Morison & Symphoniker Hamburg in der Laeiszhalle
Vom Schicksal
Mezzosopranistin Catriona Morison und die Symphoniker Hamburg ergründen den zeitlosen Topos in Werken von Beethoven, Falla und Filidei. concerti verlost…
-
Lowell Liebermann: Concerto for Flute and Orchestra
Klein, aber oho!
Komponist Lowell Liebermann schuf ein Bravourstück für Querflöte und Orchester.
-
Parfümkonzert im Nikolaisaal Potsdam
Ein Fest für Ohr und Nase
Beim Parfümkonzert treffen kultivierte Klänge des Ensembles um Trompeterin Airelle Besson auf feine Duftnoten.
-
Interview Tamara Stefanovich
„Angst ist der falsche Ratgeber“
Die Pianistin Tamara Stefanovich zeigt Mut in der Programmgestaltung. Angst hat sie nur vor den „ganz großen Dingen”.
-
Opern-Tipps im Mai 2023
Wenn die Grenzen verschwimmen
Dass die Trennline zwischen Oper und anderen Formaten nicht immer messerscharf sein muss, zeigt sich an den deutschlandweiten Bühnen im…
-
Rezension Karina Canellakis – Bartók: Konzert für Orchester
Überwältigend
In Béla Bartóks Orchesterwerken schaffen Karina Canellakis und ihr Netherlands Radio Philharmonic Orchestra ergreifende Klanglandschaften.
-
Opern-Kritik: Semperoper Dresden – Orfeo
Puppenhafter Zauber
(Dresden, 30.4.2023) Erstmals und sogleich exemplarisch ist an der Semperoper Monteverdis frühes Meisterwerk zu erleben: Dank Rolando Villazón in der…
-
„Man steht ständig auf Messers Schneide“
Pianist Leif Ove Andsnes über sein neues Album, die Wiederbegegnung mit der Musik von Franz Liszt und Auftritte in den USA.
Newsletter
Jeden Donnerstag in Ihrem Postfach: frische Klassik!