-
Porträt ensemble mini
Etwas Frisches anbieten
Das ensemble mini präsentiert Werke Gustav Mahlers und seiner Schüler in neuem Klanggewand
-
BLIND GEHÖRT ARTEMIS QUARTETT
„Da lässt jemand Fünfe gerade sein“
Gregor Sigl und Eckart Runge vom Artemis Quartett hören und kommentieren CDs von Kollegen, ohne dass sie erfahren, wer spielt
-
Interview Martin Haselböck
„Ich will der Böse sein“
Der Dirigent Martin Haselböck über The Infernal Comedy – ein Musiktheaterstück mit John Malkovich als Jack Unterweger
-
Porträt Mahler Chamber Orchestra
Abenteuer Freude
Das Mahler Chamber Orchestra trotzt erfolgreich der Kulturkrise
-
CD-Rezension Mariss Jansons ✝
Jansons Feuer
Da ist gleich diese glühende Live-Atmosphäre spürbar, sodass einen das dirigentische Feuer des Mariss Jansons selbst vor den heimischen Lautsprechern…
-
Interview Elīna Garanča
„Schönheit ist für uns Sänger nicht alles“
Die lettische Mezzosopranistin Elīna Garanča über ihre Inspiration durch Dieter Bohlen, plausible Regieanweisungen und Glücksmomente auf der Bühne
-
Interview Tugan Sokhiev
„Mein Repertoire ist kein Supermarkt“
Tugan Sokhiev ist seit dieser Saison Chefdirigent des Deutschen Symphonie-Orchesters Berlin. Ein Gespräch über 150-prozentigen Einsatz, Prokofjew, Kultursponsoring und die…
-
Porträt Aufstieg und Fall der Stadt Mahagonny
Genussvolle Gesellschaftskritik
Kurt Weills und Bertolt Brechts Aufstieg und Fall der Stadt Mahagonny feiert Premiere an der Musikhochschule
-
CD-REZENSION BO SKOVHUS
Manierierter Mahler
Zwar sind die beiden Mahler-Gedenkjahre längst vorbei, doch gerade bei den Sängern reißen Recitals mit seinen Vokalwerken nicht ab. Bo…
-
CD-REZENSION MAGDALENA KOŽENÁ
Liebe und Verlangen
Erst im Januar war Magdalena Kožená in der Berliner Philharmonie mit drei fast zeitgleich entstandenen Liederzyklen zu hören, und schon…
-
CD-Rezension Ian Bostridge
Vereint im Verzeihen
Von der drastischen Schilderung der Schrecken des Krieges, über die ironische Distanzierung von Gevatter Tod als Kumpel des Soldaten, bis…
-
CD-Rezension Ekaterina Derzhavina
Russischer Brahms
Der russische Komponist und Pianist Nikolai Medtner wurde als „russischer Brahms“ bezeichnet, er selbst nannte sich einen „Schüler Beethovens“. Seine…
-
CD-REZENSION SIMON RATTLE
Auflösungsprozesse
In dieser Rekonstruktion des Finalsatzes der Neunten Sinfonie befinde sich mehr Bruckner als in Mozarts Requiem, stellte Simon Rattle anlässlich…
-
CD-Rezension David Greilsammer
Außergewöhnliche Begegnungen
Vier Gespräche zwischen Barock und Gegenwart, von den frühbarocken Tänzen eines Orlando Gibbons bis zum 1982 geborenen Matan Porat, der…
-
CD-Rezension Capella de la Torre
Musikalischer Stadtrundgang
Wein und Musik erfreuen das Herz – das Motto dieser CD übernahm die Capella de la Torre einem Nürnberger…
-
CD-Rezension Freiburger BarockConsort
Ohrenschmaus
Rauschende Feste, Ballette und Faschingsfeiern im Wien des 17. Jahrhunderts stellt diese hinreißend lebendige CD des Freiburger BarockConsorts vor Augen.…
-
CD-REZENSION JULES MASSENET
Nicht nur Vokales
Jules Massenet kennen die meisten nur als Opernkomponisten – soweit sie ihn überhaupt kennen. Doch hat der vor 100 Jahren…
-
CD-Rezension Joyce DiDonato
Modern und trotzdem sanglich
Amerikanische Komponisten zeigen den europäischen Gralshüter der zeitgenössischen Musik immer wieder, wie man’s macht, um erfolgreich vor vollen Häusern gespielt…
-
CD-REZENSION ALTE MEISTER
Orgel-Entdeckung
Dynamisch und farbenfroh, mit hemmungslosen Registrierungen, Crescendi und Tempowechseln: So klingt barocke Orgelmusik von Strungk bis Kerll, wie sie der…
-
CD-Rezension Thomanerchor Leipzig
Zum Geburtstag
Johann Sebastian Bachs Musik steht im Zentrum dieser Jubiläums-Edition zur 800-Jahr-Feier der Thomaner.
-
„Kein Stress bei Bach!“
Cellist Kian Soltani über den richtigen Zeitpunkt für bestimmte Stücke, jahrelange Weihnachtsvorbereitungen und über Wettkämpfe an der Spielekonsole.
Newsletter
Jeden Donnerstag in Ihrem Postfach: frische Klassik!