Nominiert zum „Publikum des Jahres 2019“: Südwestdeutsches Kammerorchester Pforzheim

Vierzehn Musiker für eine ganze Stadt

Musikalische Grenzüberschreitungen sind beim Publikum des Südwestdeutschen Kammerorchesters Pforzheim gerne gesehen.

© Regine Landauer

Südwestdeutsches Kammerorchester Pforzheim

Südwestdeutsches Kammerorchester Pforzheim

Das Publikum des Südwestdeutschen Kammerorchester Pforzheim zu beschreiben ist ein Ding der Unmöglichkeit. Denn DAS Publikum gibt es hier nicht: Im Repertoire findet sich Alte Musik und Zeitgenössisches (darunter auch zahlreiche Uraufführungen, etwa von Werken von Jean Françaix oder Enjott Schneider), natürlich auch das klassische Kernrepertoire, aber auch musikalische Grenzüberschreitungen in Richtung Jazz oder Weltmusik. Diese Vielseitigkeit spiegelt sich natürlich auch im Publikum wider, das nicht nur aus eingefleischten Klassikliebhabern und jenen treuen Abonnenten besteht, die schon im Zuschauerraum saßen, als noch der Orchestergründer und Hindemith-Schüler Friedrich Tilegant am Pult stand. Auch Literaturfreunde finden sich in den Konzerten wieder, wenn etwa Schauspieler wie Friedrich von Thun oder Hannelore Hoger Musik mit Lesungen verknüpften. Darüber hinaus wagt das Ensemble auch Ausflüge ins Kabarett, in den Tanz oder ins Figurentheater und spricht mit seinen Konzerten auch immer wieder explizit Kinder und Jugendliche an, kurz: Das Südwestdeutsche Kammerorchester macht Musik für die ganze Stadt Pforzheim – oder eben für jene Stadt, in der die vierzehn Musiker gerade gastieren.

Seit seiner Gründung auf Erfolgskurs: Südwestdeutsches Kammerorchester Pforzheim

1950 gegründet, erwarb sich das Orchester rasch internationales Renommee, trat bei den Festspielen in Salzburg oder Luzern auf und konzertierte in Europa, Amerika und Asien. Maurice André, Dietrich Fischer-Dieskau, Frans Brüggen, Yehudi Menuhin – zahlreiche Künstler mit Rang und Namen arbeiteten bereits mit dem Ensemble zusammen, das nach der Tilegant-Ära vor allem durch die Chefdirigenten Paul Angerer, Vladislav Czarnecki, Sebastian Tewinkel und Timo Handschuh geprägt wurde. Ihnen folgte zu Beginn dieser Saison der am Bodensee lebende Brite Douglas Bostock. Und auch wenn man das Südwestdeutsche Kammerorchester Pforzheim am besten live erlebt: Man kann das Ensemble auch auf den rund 300 Schallplatten und CDs erleben, die es im Laufe seiner Geschichte eingespielt hat.

Termine

Sonntag, 26.03.2023 19:00 Uhr CongressCentrum Pforzheim

Lin-Wei Qin, Südwestdeutsches Kammerorchester Pforzheim, Douglas Bostock

Händel: Suite Nr. 1 „Wassermusik“, Gregson: Cellokonzert „A song for Chris“, Ligeti: Ramifications, Haydn: Sinfonie C-Dur „Maria Theresia“

Sonntag, 02.04.2023 17:00 Uhr Casino-Gesellschaft Wiesbaden

Diana Schmid, Lukas Adams, Südwestdeutsches Kammerorchester Pforzheim, Olivier …

Warlock: Capriol Suite, Haydn: Cembalokonzert D-Dur Hob. XVIII:2, Sibelius: Andante festivo, Holst: St. Paul’s Suite

Samstag, 08.04.2023 19:30 Uhr Steigenberger Inselhotel Konstanz
Sonntag, 09.04.2023 19:00 Uhr Konzerthaus Ravensburg
Montag, 10.04.2023 19:00 Uhr Kleiner Goldener Saal Augsburg
Freitag, 21.04.2023 19:30 Uhr Schlosskirche Bad Homburg
Samstag, 22.04.2023 19:00 Uhr Büsingpalais Offenbach (Main)
Sonntag, 23.04.2023 17:00 Uhr Casino-Gesellschaft Wiesbaden
Sonntag, 14.05.2023 19:00 Uhr CCP Pforzheim

Silke Aichhorn, Südwestdeutsches Kammerorchester Pforzheim, Douglas Bostock, …

Saint-Saëns: Prélude zu „Le Déluge“, Rameau/Saint-Saëns: Concert en Sextuor Nr. 6, Debussy: Danses sacrée et profane, Hahn: Prélude, Valse et Rigaudon, Strawinsky: Apollon Musagète

Samstag, 27.05.2023 16:30 Uhr Kurhaus Hinterzarten

Rezensionen

Rezension Tatjana Ruhland – Müller: Flötenkonzerte

Unbekannte Flötenklänge

Elegant und charmant interpretieren Tatjana Ruhland und das Südwestdeutsche Kammerorchester Pforzheim drei Flötenkonzerte von August Eberhard Müller. weiter

Kommentare sind geschlossen.