Startseite » Festivals » Maximale Klangvielfalt mit nur einem Instrument – der menschlichen Stimme

Festival „a cappella“ Leipzig 2023

Maximale Klangvielfalt mit nur einem Instrument – der menschlichen Stimme

Das Internationale Festival für Vokalmusik „a cappella“ begrüßt Ensembles aus Albanien, Finnland, Taiwan und weiteren Ländern in Leipzig.

vonSabine Näher,

Bereits zum 23. Mal lädt das weltweit bekannte Vokalensemble Amarcord zum „a cappella“-Festival nach Leipzig ein. Wie immer dient mit etlichen Aufführungsorten die ganze Stadt als Bühne. Und wie immer haben die Gastgeber Ensembles eingeladen, die die ganze Bandbreite der bunten A-cappella-Szene abdecken. So bieten die Österreichischen Salonisten „Schlager für Fortgeschrittene“, Kuvaja präsentiert Vokales aus Finnland, das Orlando Consort aus Großbritannien untermalt den Stummfilm „Die Passion der Jungfrau von Orléans“, Voco Novo aus Taiwan bringt „Vibes of Formosa“, der Iso-Polyphonic-Choir führt ein in „Die Wunder der Albanischen Polyphonie“,  L’ultima parola beschwört „Josquins Unsterblichkeit“ und Accent zeigt mit „Six singers. Five countries. One sound.“ einmal mehr die Internationalität des Festivals.

Bunte Farben beim Festival „a cappella“

Für das Familienkonzert haben die Leipziger diesmal die U-Bahn-Kontrollöre in tiefgefrorenen Frauenkleidern verpflichtet. Und im Abschlusskonzert im Gewandhaus werden wie gewohnt die Highlights der Festivalwoche geboten. Tradition ist ebenso, dass parallel dazu der mittlerweile 13. internationale „a cappella“-Wettbewerb läuft, der interessierten Besuchern ebenfalls offen steht und noch mehr Farbe und Abwechslung ins Geschehen bringt. Dessen Teilnehmer präsentieren sich zudem in einem eigenen Konzert. Und Prof. Dr. Michael Fuchs steuert einen wissenschaftlichen Vortrag zur Stimme bei.

Auch interessant

Rezensionen

Anzeige

Video der Woche

Beethovenfest Residenzkünstlerin 2025

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

2023 gab sie ihr Beethovenfest-Debüt mit dem Tonhalle-Orchester Zürich, dieses Jahr kehrt sie als Residenzkünstlerin zurück: Anastasia Kobekina zeigt in drei Konzerten von Solo bis Orchesterbesetzung ihr Können als ultra-versierte und gleichzeitig ultra-sympathische Cellistin. Zu diesem Anlass stellt sie ihre Pläne für das Beethovenfest 2025 in einem kurzen Video vor.

Festivalfenster

Ausblick auf die spannendsten Festivals

  • „Musik darf auch Spaß machen“
    Interview Christian Thielemann

    „Musik darf auch Spaß machen“

    Kapellmeister Christian Thielemann über deutschen Klang, die Komplexität des Komischen und die „Strauss-Stadt“ Berlin.

Newsletter

Jeden Donnerstag in Ihrem Postfach: frische Klassik!