Startseite » Festivals » Wege und Stationen im Leben von Bach

Greifswalder Bachwoche 2025

Wege und Stationen im Leben von Bach

Die Greifswalder Bachwoche erforscht die engen familiären Verflechtungen des Bach-Clans.

vonRedaktion,

Die Greifswalder Bachwoche lädt in ihrer 79. Ausgabe zum Familientreffen. Bis zu 10.000 Bach-Enthusiasten werden in der Hansestadt erwartet, zugleich leuchtet das Festival in nahezu fünfzig Veranstaltungen einzelne Stationen aus der Vita des Barockmeisters aus. Geigerin Claudia Mende und Cembalist Gerd Amelung stellen Sonaten des „Hamburger“ Sohnes Carl Philipp Emanuel solchen des Patenkindes Johann Ernst gegenüber, Gambistin Juliane Laake ergänzt Stücke des „Londoner“ Bach, Johann Christian. Vokale Höhepunkte sind das A-cappella-Konzert des Mädchenchors Hannover sowie das abschließende „Christus-Oratorium“, eine neue Zusammenstellung Bach’scher Kompositionen rund um das „Credo“ aus der h-Moll-Messe. Neben Konzerten an historischen Orten wie dem Dom St. Nikolai bietet die Bachwoche tägliche Kantatengottesdienste, Gesprächsformate, Kinderkonzerte und Workshops. Neben dem Schwerpunkt „Bach“ sorgen Ensembles wie Slixs oder die Hanke-Brothers für thematische Zerstreuung.

Auch interessant

Rezensionen

Anzeige

Video der Woche

Auftakt zu Martin Helmchens Schubert-Zyklus

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Diese Aufnahme bildet den Auftakt zu Martin Helmchens Einspielung sämtlicher Klaviersonaten von Franz Schubert, die bis zum Jahr 2028, dem 200. Todestag des Komponisten, abgeschlossen sein wird. An den Werken begeistert Martin Helmchen die „ständige, doch nie unnötig komplexe Virtuosität, die der nüchternen Innerlichkeit gegenübersteht, die überschwängliche Freude der Ländler und Anfälle von dramatischem Wahnsinn.“

Festivalfenster

Ausblick auf die spannendsten Festivals

  • „Mein Instrument ist der Mensch“
    Interview Anu Tali

    „Mein Instrument ist der Mensch“

    Dirigentin Anu Tali spricht über ihre Philosophie am Pult, den Stellenwert zeitgenössischer Musik und Estlands Liebe zum Singen.

Newsletter

Jeden Donnerstag in Ihrem Postfach: frische Klassik!