© gemeinfrei

Carl Philipp Emanuel Bach
Neben seinen Tätigkeiten als Komponist und Cembalist, veröffentlichte Carl Philipp Emanuel Bach 1753 das Buch „Versuch über die wahre Art das Clavier zu spielen“, das europaweit als Standardwerk für Klavierspiel und Generalbass gehandelt wurde und heute immer noch guten Einblick in das musikalische Denken des 18. Jahrhunderts gibt.
Nach dem Tod seines Patenonkels Georg Philipp Telemann wurde er dessen Nachfolger als städtischer Musikdirektor der fünf Hauptkirchen und Kantor am Johanneum in Hamburg. Dort trat er nicht nur selbst als Solist auf, sondern brachte neben eigenen Kompositionen auch Werke von Händel, Telemann oder Haydn zur Aufführung.
Ein wichtiger Verdienst Carl Philipp Emanuel Bachs ist die Bewahrung und Überlieferung des musikalischen Erbes seines Vaters, ohne die man viele Werke Johann Sebastian Bachs vermutlich heute nicht mehr aufführen könnte.
Albrecht Mayer, Berliner Barock Solisten
Valentina Farcas, Ulrike Malotta, Patrick Grahl, Benjamin Appl, Dresdner Kapellsolisten, …
C. P. E. Bach: Heilig Wq 217 & Sinfonie D-Dur Wq 176, Mozart: Exsultate, jubilate F-Dur KV 158a, Sinfonie D-Dur KV 504 „Prager“ & Messe C-Dur KV 317 „Krönungsmesse“
Albrecht Mayer, Gottfried von der Goltz, Berliner Barock Solisten
J. S. Bach: Brandenburgisches Konzert Nr. 3 G-Dur BWV 1048 (Frühfassung) & Oboenkonzert A-Dur BWV 1055R, J. C. F. Bach: Sinfonia d-Moll, J. C. Bach: Lamento, C. P. E. Bach: Oboenkonzert G-Dur & Streichersinfonie Es-Dur
Giovanni Antonini, Avi Avital, Il Giardino Armonico
Händel: Concerto grosso G-Dur op. 6/1, Barbella: Mandolinenkonzert D-Dur, Durante: Concerto g-Moll, J. S. Bach/Avital: Konzert für zwei Cembali c-Moll BWV 1060, Vivaldi: Sinfonia h-Moll RV 169 ,,al Santo Sepolcro“ & Cum dederit aus ,,Nisi Dominus“ g-Moll RV 608, C. P. E. Bach: Hamburger Sinfonie Nr. 1 G-Dur, Sollima: Mandolinenkonzert
Arthur Hornig, Neubrandenburger Philharmoniker, Barbara Dragan
Händel: Sinfonia aus „The Messiah“ HWV 56, C. P. E. Bach: Cellokonzert A-Dur Wq 172, Beethoven/Tarkmann: Zwölf Variationen über ein Thema aus Händels „Judas Maccabäus“, Pachelbel: Kanon D-Dur, Tschaikowsky: Suite aus „Der Nussknacker“ op. 71a
Arthur Hornig, Neubrandenburger Philharmoniker, Barbara Dragan
Händel: Sinfonia aus „The Messiah“ HWV 56, C. P. E. Bach: Cellokonzert A-Dur Wq 172, Beethoven/Tarkmann: Zwölf Variationen über ein Thema aus Händels „Judas Maccabäus“, Pachelbel: Kanon D-Dur, Tschaikowsky: Suite aus „Der Nussknacker“ op. 71a
Sara Mengs, Inga Jäger, Richard Resch, Diogo Mendes, Gellert Ensemble, Andreas …
C. P. E. Bach: Magnificat, J. C. F. Bach: Die Kindheit Jesu
Leonie Bumüller, Südwestdeutsches Kammerorchester Pforzheim, Lukas Beikircher
Respighi: Suite Nr. 3 „Antiche Danze ed Arie“, C. P. E. Bach: Flötenkonzert G-Dur, Vivaldi: Flötenkonzert g-Moll „La notte“, Grieg: Suite im alten Stil op. 40 „Aus Holbergs Zeit“
Leonie Bumüller, Südwestdeutsches Kammerorchester Pforzheim, Lukas Beikircher
Respighi: Suite Nr. 3 „Antiche Danze ed Arie“, C. P. E. Bach: Flötenkonzert G-Dur, Vivaldi: Flötenkonzert g-Moll „La notte“, Grieg: Aus Holbergs Zeit op. 40
Florian Heinisch
Brahms: Variationen über ein Thema von Robert Schumann op. 9, Hensel: Vier Lieder für das Pianoforte op. 8, C. P. E. Bach: Zwölf Variationen über La Folia d’Espagne, Mendelssohn: Fantasie fis-Moll op. 28
Rezension Matthias Kirschnereit – Time Remembered
Musikalisches Tagebuch
Matthias Kirschnereit begibt sich mit „Time Remembered“ auf eine pianistisch exquisite, dramaturgisch jedoch verhüllte 36-teilige Zeitreise. weiter
Rezension Rachel Podger – C. P. E. Bach: Violinsonaten
Wegweisend
Rachel Podger und Kristian Bezuidenhout zeichnen akribisch, natürlich und ausgewogen ein Bild von Carl Philipp Emanuel Bachs empfindsamem Stil. weiter
Rezension Alexander Melnikov – Fantasie
Klaviergeschichte(n)
Alexander Melnikov wagt auf sieben historischen Tasteninstrumenten ein hochspannendes musikalisches Experiment. weiter
Rezension Johannes Pramsohler – A Cembalo certato e Violino solo
Barocke Meisterklasse
Geiger Johannes Pramsohler und Cembalist Philippe Grisvard ergründen Violinsonaten im Spannungsfeld Johann Sebastian Bachs. weiter
Rezension Marc-André Hamelin – C. P. E. Bach: Klaviersonaten & Rondos
Beredte Lebendigkeit
Mit Ausgeglichenheit und glasklar perlendem Anschlag widmet sich Marc-André Hamelin den Klavierwerken von Carl Philipp Emanuel Bach. weiter
Rezension Daniil Trifonov – Bach: The Art of Life
Balladeske Fugen
In „Bach: The Art of Life“ entführt Daniil Trifonov auf eine klug disponierte Reise durch Werke der Bach-Dynastie und liefert dabei so manche Entdeckung ab. weiter
CD-Rezension Jean-Guihen Queyras – Werke von C. P. E. Bach
Entfesselt
Diese Musik ist brillant gemacht – das liegt auch an dem fabelhaften Cellisten Jean-Guihen Queyras weiter
CD-Rezension Ramón Ortega Quero - C. P. E. und J. S. Bach
Stilsicher
Arrangierter Bach: Oboist Ramón Ortega Quero liefert ein Ergebnis mit überzeugendem Klang ab weiter
CD-Rezension Sebastian Knauer
Väter und Söhne
Mit Werken von Bach und seinen Söhnen stellen Knauer und Norrington eine schöne Aufnahme zusammen weiter