Startseite » Festivals » Chorsingen ist kein Hexenwerk – sondern ein Klangzauber

Hamburg: Nordklang Festival

Chorsingen ist kein Hexenwerk – sondern ein Klangzauber

Das erste Festival „Nordklang“ vermittelt Chören neue Impulse mit Konzerten, Workshops und Hospitationen.

vonSören Ingwersen,

Da sage noch mal einer, die Norddeutschen und speziell die Hamburger seien mundfaul. Ein Blick auf die hochentwickelte Chorlandschaft in der Hansestadt belegt das Gegenteil. Allein beim Deutschen Chorwettbewerb 2018 in Freiburg wurden sechs Hamburger Kammerchöre mit Preisen bedacht. Unter der Ägide des 2010 gegründeten Kammerchors hamburgVOKAL formiert sich jetzt mit „Nordklang“ zum ersten Mal ein Hamburger Kammerchor-Festival, das vor allem Chören und Chorsängern neue Impulse vermitteln möchte. So kann man dem NDR Vokalensemble bei der Erarbeitung von Händels Oratorium „Belshazzar“ beiwohnen oder im Meisterkurs mit Klaas Stok, dem Chefdirigenten des NDR-Chors, verschiedene Werke erarbeiten.

Beim Eröffnungskonzert gestalten mit Ensemble vocal, dem Frauenchor der Hochschule für Musik und Theater, hamburgVOKAL und dem Mädchenchor Hamburg vier Hamburger Kammerchöre das Programm, während beim Festkonzert der Kammerchor der Hochschule für Musik und Theater zwei ganz besondere Gastchöre begrüßt: das ­CHOREOS Ensemble mit seinem ausgeklügelten Zusammenspiel von Stimme, Bewegung und Licht, und die Camerata Musica Limburg, einen der erfolgreichsten Männerchöre Deutschlands. Beide Chöre bieten auch Workshops und offene Proben an. Zum Festivalende lockt eine Mitsing­veranstaltung im Michel mit dem ehemaligen „King’s Singers“-Mitglied Simon Carrington.

Auch interessant

Rezensionen

Anzeige

Video der Woche

Beethovenfest Residenzkünstlerin 2025

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

2023 gab sie ihr Beethovenfest-Debüt mit dem Tonhalle-Orchester Zürich, dieses Jahr kehrt sie als Residenzkünstlerin zurück: Anastasia Kobekina zeigt in drei Konzerten von Solo bis Orchesterbesetzung ihr Können als ultra-versierte und gleichzeitig ultra-sympathische Cellistin. Zu diesem Anlass stellt sie ihre Pläne für das Beethovenfest 2025 in einem kurzen Video vor.

Festivalfenster

Ausblick auf die spannendsten Festivals

Newsletter

Jeden Donnerstag in Ihrem Postfach: frische Klassik!