Startseite » Festivals » Eine Nasenlänge vor Mozart

Rosetti-Festtage im Ries 2019

Eine Nasenlänge vor Mozart

Die Rosetti-Festtage im Ries feiern im stimmungsvollen Ambiente von Schlössern, Kirchen und Klöstern in diesem Jahr ihr 20. Jubiläum.

vonSören Ingwersen,

Was hatte Antonio Rosetti, was Wolfgang Amadeus Mozart nicht hatte? Eine Anstellung in der Hofkapelle des Fürsten Kraft Ernst zu Oettingen-Wallerstein. Der Salzburger Wunderknabe hatte sich hier zuvor erfolglos beworben. Und was spielte man auf der Prager Trauerfeier, als Mozart starb? Ein Requiem von Rosetti. Wahrscheinlich 1750 im nordböhmischen Leitmeritz als Anton Rös(s)ler geboren, nahm der Komponist in Wallerstein die italienisierte Fassung seines Namens an und avancierte schon bald zu einem der meistgespielten und -verlegten Tonschöpfern seiner Zeit.

Feiern ihr 20. Jubiläum: die Rosetti-Festtage im Ries

Als Kapellmeister wechselte er 1789 an den Hof des Herzogs von Mecklenburg-Schwerin in Ludwigslust und entwickelte einen Personalstil, der mit ungewöhnlichen Modulationen, kontrapunktischen Einschüben und farbiger Instrumentation aufwartet. Schon seit dem Jahr 2000 verschaffen die Rosetti-Festtage im Ries diesem zu Unrecht fast vergessenen Meister der Klassik im stimmungsvollen Ambiente von Schlössern, Kirchen und Klöstern wieder Gehör. Mit den 20. Festtagen steht in diesem Jahr ein kleines Jubiläum an – unter anderem sind Oboist Albrecht Mayer und der britische Pianist Sam Haywood zu erleben.

Auch interessant

Rezensionen

Anzeige

Video der Woche

Videoporträt Dietmar Wiesner
Flöte | Ensemble Modern

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

In der neuen Videoreihe „Nah dran“ porträtiert das Ensemble Modern seine Mitglieder in filmischen Miniaturen. Den Auftakt macht Flötist und Gründungsmitglied Dietmar Wiesner mit Tom Johnsons Rational Melody XIII‹. Persönliche Solostücke rücken Nähe und künstlerische Handschrift in den Fokus. Die Reihe erscheint fortlaufend auf YouTube und den Social-Media-Kanälen des Ensembles.

Festivalfenster

Ausblick auf die spannendsten Festivals

Newsletter

Jeden Donnerstag in Ihrem Postfach: frische Klassik!