Startseite » Interviews » 3 Fragen » 3 Fragen an … Beatrice Egli

3 Fragen an … Beatrice Egli

3 Fragen an … Beatrice Egli

Die Schweizer Schlagersängerin Beatrice Egli nahm mit zehn Gesangsunterricht und absolvierte eine Schauspielausbildung in Hamburg.

vonRedaktion,

Sie tragen den Namen einer Opernheldin. Gehen Sie auch gerne in die Oper?

Weil Singen mein Beruf ist, bevorzuge ich die Instrumentalmusik. Das schenkt mir das Gefühl von Freizeit. Ich höre ­verschiedene Instrumente und genieße die Klänge der klassischen Musik, mit der ich in eine andere Welt reisen und abschalten kann. Ich will unbedingt mal ein Konzert in der Elbphilharmonie besuchen: Weil es ein toller Saal ist, aber auch aus alter Verbundenheit zur Stadt, in der ich studiert habe.

Anzeige

Wie sind Sie mit Klassik in Kontakt gekommen?

Bei meinen Großeltern lief stets klassische Musik im Radio. Sie sind beide letztes Jahr verstorben, und die Musik bringt mir die Erinnerung an sie zurück. Eingestiegen bin ich mit der Musik von Johann Strauss. Ich finde, das kann ein charmanter Weg in dieses Genre sein, denn diese Musik ist leicht zugänglich. Mittlerweile schätze ich aber besonders die Komplexität an der Klassik. Wenn ich Pop- oder Rockmusik höre, denke ich sofort an meine Arbeit. David Garrett ist dabei jemand, den ich als Vermittler zwischen den Welten sehr schätze.

Was mögen Sie noch an klassischer Musik?

Das klassische Ballett ist die Basis fast jeder Bühnentanzart, beim Singen ist es ähnlich. Ich habe Gesangsunterricht, seit ich zehn Jahre alt bin, und habe in meiner Ausbildung gelernt, dass man alle Techniken über den klassischen Gesang lernt. Nur mit diesen Grundlagen kann ich in allen Oktaven singen. Der Ursprung ist die Klassik.

Anzeige

Auch interessant

Rezensionen

Anzeige

Video der Woche

Verdi: Simon Boccanegra

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Vasily Barkhatov stellt in seiner Inszenierung die korrumpierende Wirkung der Macht in den Vordergrund: Simon Boccanegra ist ein Politiker, dessen Ideale durch die lange Machtausübung verloren gegangen sind und dem es nur noch um den Selbsterhalt geht. Und so verlängert Barkhatov das genuesische Dogendrama in die Machtzentralen unserer Gegenwart.

Anzeige
  • „Mein Instrument ist der Mensch“
    Interview Anu Tali

    „Mein Instrument ist der Mensch“

    Dirigentin Anu Tali spricht über ihre Philosophie am Pult, den Stellenwert zeitgenössischer Musik und Estlands Liebe zum Singen.

Anzeige

Newsletter

Jeden Donnerstag in Ihrem Postfach: frische Klassik!

Anzeige