Festivals
-
© WittenbergKultur19. – 28. September 2025
Wittenberger Renaissance Musikfestival
-
© Max-Reger-Institut Weiden19. – 21. September 2025
Weidener Max-Reger-Tage
-
© Carsten Steger Wikicommons19. – 28. September 2025
WestfalenClassics
-
© NoRud/wikicommons20. September – 28. Oktober 2025
Güldener Herbst
-
© Tobias Banaszak20. – 27. September 2025
Festival Alte Musik Knechtsteden
-
© Hilarmont20. – 28. September 2025
Classix Kempten
-
Hoffnung geben
Das neue Festival TIKWAH in Essen lädt eine Saison lang zum gemeinsamen Erleben und zum Austausch über den Begriff „Jüdische Musik“ ein.
-
Zwischen Fugenkunst und Jazzfreiheit
Die Weidener Max-Reger-Tage 2025 blicken mitunter auf das Verhältnis Regers zu seiner Schülerin Johanna Senfter.
-
Beethoven-Marathon zum Jubiläum
Seit 25 Jahren bringt das Festival WestfalenClassics erlesene Kammermusik in die Kirchen und Schlösser Südwestfalens.
-
Musikalische Landpartie
Die AMMERSEErenade entfaltet ihre ganz eigene Mischung aus kammermusikalischer Exzellenz, landschaftlicher Poesie und kultureller Offenheit.
-
Eröffnung mit Originalklang
Die Chursächsischen Festspiele eröffnen ihre 25. Ausgabe mit einem Oboen-Schwerpunkt.
-
Eine Frankfurter Fête galante
Bei Fratopia wird die Alte Oper Frankfurt für fünf Tage zur kulturellen Flaniermeile.
-
Orgel im digitalen Aufbruch
Zwischen Elektronik, Sound Art und Pop: Das Aggregate Festival in Berlin katapultiert die Orgel ins 21. Jahrhundert.
-
Ein Fest für Bach
Die Merseburger Orgeltage ergründen mit vielfältigen Orgel-, Chor- und Kammerkonzerten Johann Sebastian Bachs Musik.
-
Orte des Lebens
Die Wedeler Musiktage bringen die Vielfalt der Musik an ungewöhnliche Konzertorte vor den Toren Hamburgs.
-
Ungebrochene Entdeckerlust
Beim Musikfest Berlin widmen sich Dirigent Daniel Harding und Mezzosopranistin Magdalena Kožená dem faszinierenden Schaffen Luciano Berios.
-
Wohlklingendes Holz
Das Festival Vielsaitig Füssen beweist mit spielerischer Vielfalt die Bedeutung der Stadt als Zentrum des Lauten- und Geigenbaus.
-
Es gilt Schätze zu entdecken
Das International Mendelssohn Festival Hamburg lädt zu feinsinnig abgestimmten Klangreisen.
-
Nordische Schauergeschichte
Die Oper im Steinbruch St. Margarethen bereitet erstmals Wagners „Der fliegende Holländer“ die Bühne. 3sat zeigt eine Aufzeichnung im TV.
-
Spätbarocke Vokalexplosion
(Innsbruck, 27.8.2025) Tommaso Traettas „Ifigenia in Tauride“ entfaltet bei der Innsbrucker Festwoche ein farbenreiches, psychologisch dichtes Barockdrama. Unter Christophe Roussets Leitung brillieren Ensemble und Chor in vokal anspruchsvollen Partien, während Nicola Raabs Regie die expressive Vielfalt der Opera seria eindrucksvoll transportiert
-
Ultra vielseitig
Mit seiner Verjüngungskur auf höchstem Niveau ist das Beethovenfest Bonn weiter auf Erfolgskurs.
-
Gipfeltreffen des Kunstlieds
Die Große Schubertiade Markt Nordheim lädt in Schloss Seehaus zu einem facettenreichen Festival zwischen Schuberts Liedkunst und barocken wie satirischen Klangwelten ein.
-
Fulminante Zielgerade
(Hamburg, 26.8.2025) In der Elbphilharmonie sorgt Fazıl Says Konzert für zwei Trompeten in Top-Besetzung für grandioses Kopfkino. Das hr-Sinfonieorchester und Alain Altinoglu überzeugen ebenso mit einem sinfonischen Klassiker.
-
Doku-Oper mit sanften Klängen
(Weimar, 26.8.2025) Politisch, präzise und subtil: Die Uraufführung von Sabri Tuluğ Tırpans Doku-Oper „Ganz unten“ lotet den auf Migranten lastenden Arbeits- und Gesellschaftsdruck der 1980er Jahre aus – nüchtern inszeniert, mit eindringlicher Humanität.
-
Romantisches und Rätselhaftes
Unter dem Motto „Aufgedeckt“ ist das Leipziger Kammermusikfestival Con Spirito den Geheimnissen zwischen den Noten auf der Spur.
-
Dann lieber gleich „Hello Again“
(Bochum, 21.8.2025) In der Jahrhunderthalle Bochum enttäuschen Ivo van Hove und Lars Eidinger bei der Eröffnung der Ruhrtriennale mit „I Did It My Way“.
Festivalfenster
Ausblick auf die spannendsten Festivals
-
„Kunst braucht Risiko, Reibung – und Spaß“
Omer Meir Wellber über seine Vision in Hamburg, Wege zu Wagner und die Bedeutung des Theaters im Netflix-Zeitalter.
Newsletter
Jeden Donnerstag in Ihrem Postfach: frische Klassik!
Klassik in Ihrer Stadt
Festivalfenster
-
Anzeige
Ruhrtriennale 2025
Die Ruhrtriennale lockt vom 21. August bis 21. September mit einem spartenübergreifenden Programm.
-
Anzeige
Interfinity Basel 2025
Wer glaubt, dass Hochkultur die Erdung verloren hat für die drängenden Themen unserer Zeit, dass elaborierte Kunstformen wie die Oper aufgrund mangelnder Aktualität nichts bewegen oder bewirken können und mahnende Debattenbeiträge aus dem philosophischen Elfenbeinturm lediglich wohlfeil daherkommen, der kann sich im Herzen von Basel vom Gegenteil überzeugen. Vom 13. bis 19. Oktober widmet sich…
-
Anzeige
Lausitz Festival 2025
Seit 2020 lädt das Lausitz Festival alljährlich von Ende August bis Mitte September zu einem hochkarätigen Kulturprogramm ein. In der Lausitz, einer vielgestaltigen Region, die sich über die beiden deutschen Bundesländer Brandenburg und Sachsen sowie über angrenzende Gebiete Polens und Tschechiens erstreckt, hat sich das Festival mit seinem ambitionierten und genreübergreifenden Programm innerhalb weniger Jahre…
-
Anzeige
Mosel Musikfestival 2025
Inspirierende Konzerterlebnisse und musikalische Begegnungen an einzigartigen Spielstätten: Das Mosel Musikfestival bringt die landschaftlich reizvolle Region zwischen Koblenz und Trier zum Klingen. In diesem Jahr feiert Rheinland-Pfalz’ ältestes Festival seinen vierzigsten Geburtstag. Unter dem Motto „We all have a note to play“ setzt es auf künstlerische Vielfalt und Musik aus unterschiedlichsten Stilrichtungen und betont zugleich…
-
Anzeige
Festspiele Mecklenburg-Vorpommern 2025
Bei den Festspielen Mecklenburg-Vorpommern hält die Musik an großen und kleinen, neuen und traditionsreichen, herrschaftlichen und einfachen Plätzen Einzug: Ob im nur wenige Kilometer von der Ostsee entfernten Barockjuwel Schloss Bothmer, in Neubrandenburgs ehemaliger Stadtkirche, die zur Jahrtausendwende als Konzertkirche wieder aufgebaut wurde, in der Festspielescheune Ulrichshusen oder in versteckten Gutshäusern und reizvollen Dorfkirchen –…
-
Anzeige
Baltic Opera Festival 2025
Herr Konieczny, Sie haben das Baltic Opera Festival 2023 ins Leben gerufen. Was war Ihr persönlicher Beweggrund, gerade die Waldoper in Sopot zu diesem Zentrum eines europäischen Opernfestivals zu machen? Tomasz Konieczny: Im Frühjahr 2020, als alles stillstand und die Welt den Atem anhielt, gehörten freischaffende Künstler zu den am stärksten betroffenen Berufsgruppen. Uns wurde…