Startseite » Oper » Seite 21

Oper

  • Das Stück ist der Star
    Opern-Kritik: Bregenzer Festspiele – Œdipe

    Das Stück ist der Star

    (Bregenz, 16. Juli 2025) Zur Eröffnung der Bregenzer Festspiele unter der Leitung der neuen Intendantin Lilli Paasikivi bringt Andreas Kriegenburg im Festspielhaus eine bemerkenswert stille und respektvolle Inszenierung von George Enescus selten gespielter Antikenoper „Oedipe“ auf die Bühne – ein Werk des bedeutendsten rumänischen Komponisten der jüngeren Musikgeschichte.

  • In der Ferne so nah
    Festival-Kritik: Baltic Opera Festival

    In der Ferne so nah

    (Danzig und Sopot, 10.7.-13.7.2025) Das Baltic Opera Festival spürt in seiner dritten Ausgabe mit großer künstlerischer Bandbreite der existenziellen Einsamkeit und der Sehnsucht nach Heimat in einer zerrissenen Welt nach.

Anzeige

Video der Woche

Beethovenfest Residenzkünstlerin 2025

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

2023 gab sie ihr Beethovenfest-Debüt mit dem Tonhalle-Orchester Zürich, dieses Jahr kehrt sie als Residenzkünstlerin zurück: Anastasia Kobekina zeigt in drei Konzerten von Solo bis Orchesterbesetzung ihr Können als ultra-versierte und gleichzeitig ultra-sympathische Cellistin. Zu diesem Anlass stellt sie ihre Pläne für das Beethovenfest 2025 in einem kurzen Video vor.

Opern-Kritik >

  • Zombies und Wasserwandler
    Opern-Kritik: Oper im Steinbruch St. Margarethen – Der fliegende Holländer

    Zombies und Wasserwandler

    (St. Margarethen, 9.7.2025) Trotz eines überwältigenden Bühnenzaubers kann die Inszenierung von „Der fliegende Holländer“ beim Festival Oper im Steinbruch nicht vollständig überzeugen. Dagegen die musikalischen Leistungen schon, vor allem das hervorragende Ensemble.

  • Blutigen Wahnsinn schallt es aus dem Wald hinaus
    Opern-Kritik: Baltic Opera Festival – Salome

    Blutigen Wahnsinn schallt es aus dem Wald hinaus

    (Sopot, 11.7.2025) Mit Strauss‘ „Salome“ geht das Baltic Opera Festival in der Waldoper in Sopot in seine dritte Runde. Musikalisch größtenteils überzeugend, erfordert der Regieansatz – samt darin eingebettetem Festivalmotto – jedoch ein gewisses Maß an Deutungsbereitschaft.

  • Hormoneller Überschuss vs. Ewige Liebe
    MUSICAL-KRITIK: EUTINER FESTSPIELE – WEST SIDE STORY

    Hormoneller Überschuss vs. Ewige Liebe

    (Eutin, 4.7.2025) Leonard Bernsteins Musical-Evergreen berührt in der Neuinszenierung von Till Kleine-Möller durch pathosfreie Poesie. Die typgenaue jugendliche Besetzung begeistert.

  • Hinein in den Festspielwahnsinn
    Opern-Tipps im Sommer 2025: Die Festivals sind los

    Hinein in den Festspielwahnsinn

    Seebühnen, römische Steinbrüche, Arien in der Abenddämmerung: Sommerzeit ist Festivalzeit – auch in der Opernwelt.

Anzeige

Audio der Woche

Zwischen Licht und Klang

Ein Album wie ein Klangpanorama: Chaussons Sinfonie in B-Dur trifft auf Vokalwerke von betörender Intimität. Ivor Bolton und das Sinfonieorchester Basel zeichnen ein fein nuanciertes Porträt des französischen Spätromantikers – zwischen Licht und Dämmerung, Lyrik und orchestraler Tiefe.

Apple Music Button

Newsletter

Jeden Donnerstag in Ihrem Postfach: frische Klassik!

Opern-Feuilleton >

  • Wie sollen wir singen?
    Opern-Feuilleton: Konzertante Opernaufführungen

    Wie sollen wir singen?

    Oft stehen Veranstalter vor der Entscheidung, ob sie eine Produktion konzertant oder szenisch auf die Bühne bringen. Aber wann ist welche Art der Aufführung sinnvoll?

  • Exzellenz und Experiment
    Opern-Feuilleton: Ein neues Opernhaus für Hamburg

    Exzellenz und Experiment

    Der Milliardär, Mäzen und Musenfreund Klaus-Michael Kühne schenkt Hamburg ein neues Opernhaus an der Elbe.

  • Der Erfinder des schöpferischen Skandals
    Opern-Feuilleton: Zum 100. Geburtstag von Pierre Boulez

    Der Erfinder des schöpferischen Skandals

    Pierre Boulez wäre in diesem Monat hundert Jahre alt geworden. Für die nach Erneuerung gierende Opernszene bleibt er ein Vorbild.

Alles aus der Welt der Oper