Rezensionen
Aktuelle Neuerscheinungen aus Klassik und Oper – ausgewählt und bewertet von der concerti-Redaktion.
- 
Rezension Lauri Porra – Seasons in Moominvalley Melodische Reise durchs MumintalFolkloristisch, jazzig und meditativ klingen die Geschichten der finnischen Fabelwesen Mumins in der Vorstellung des Sibelius-Urenkels Lauri Porra. 
- 
Rezension Hamburger Ratsmusik – Persia & Baroque Faszinierende FremdeDie Hamburger Ratsmusik und das Neoclassical Ensemble Tehran errichten Klangbrücken zwischen europäischem Barock und persischer Musik. 
- 
Rezension Andrè Schuen – Werke von Mozart Ohne ÜbertreibungenTadellos in Wort und Ton, dramaturgisch ausgefeilt und frisch durchschreitet Bariton Andrè Schuen Rezitative, Lieder und Arien von Mozart. 
- 
Rezension Rebekka Hartmann – Sadikova: Violinkonzert Meister der ModerneGeigerin Rebekka Hartmann und Kent Nagano bringen mit Werken von Ravel, Hartmann und Sadikova vielfältige Stille zum Klingen. 
- 
Rezension Éric Le Sage – Hahn: Le Ruban dénoué Poetische SkizzenÉric Le Sage und Frank Braley wandeln mit Reynaldo Hahns Walzer-Zyklus „Le Ruban Dénoué“ auf den Spuren der Belle Époque. 
- 
Rezension Klara Tomljanovič – New Guitar Works Neue KlangweltenKlara Tomljanovič weist mit ihrem aktuellen Album neue Wege in der Gitarrenmusik auf und zeigt eindrucksvoll, wie Experimente auf dem Instrument gelingen. 
- 
Rezension Christophe Rousset – J. S. Bach: Die Kunst der Fuge Glasklar strukturiertCembalist Christophe Rousset legt eine nahezu makellose Einspielung von Bachs mysteriösem Opus summum vor. 
- 
Rezension Sol Gabetta – Mendelssohn: Cellowerke Warm timbriertFlexibel im Ton und ohne Übertreibungen präsentieren Sol Gabetta und Bertrand Chamayou Felix Mendelssohns Werke für Cello und Klavier. 
- 
Rezension Carlo Montanero – Puccini: Tosca Kantabel und kulinarischAn Carlo Montaneros Neueinspielung von Puccinis Opernliebling „Tosca“ mit dem Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin gibt es nichts auszusetzen. 
- 
Rezension Sean Shibe – Profesión RisikofreudeMit Musik lateinamerikanischer Komponisten der Moderne – Villa-Lobos, Ginastera und Barrios Mangoré – lässt Gitarrist Sean Shibe erneut aufhorchen. 
- 
Rezension Jordi Savall – Beethoven: Missa solemnis EinzigartigIn relativ kleiner Besetzung zeigen Jordi Savall und ein junges Solistenquartett Beethovens Missa Solemnis quasi kammermusikalisch. 
- 
Rezension Frank Peter Zimmermann – Strawinsky: Violinkonzert Rundum gelungenFrank Peter Zimmermann und die Bamberger Symphoniker unter Jakub Hrůša bilden eine ideale Allianz in Werken von Strawinsky, Bartók und Martinů. 
- 
Rezension Cédric Tiberghien – Beethoven: Sämtliche Variationen Vol. 2 Stilistisch variabelIm zweiten Teil seiner Betrachtung von Beethovens Variationswerken wagt Pianist Cédric Tiberghien viel, ohne alles zu risikieren. 
- 
Rezension Wiener Philharmoniker – Neujahrskonzert 2024 Neujahrskonzert mit Neuheiten-CharakterProsit Neujahr! Dirigent Christian Thielemann und die Wiener Philharmoniker bereichern das traditionelle Repertoire mit neuen Farbakzenten beim Neujahrskonzert 2024. 
- 
Rezension Max Philip Klüser – Relections Ansprechendes DebütPianist Max Philip Klüser hat für seinen CD-Einstand Repertoire ausgewählt, das Vokalwerke und berühmte Gestalten aus der Literatur auf die Klaviertasten bringt. 
- 
Rezension Michael Pochekin – Dvořák: Violinkonzert Vielfältig und subtilRundum überzeugend präsentiert Geiger Mikhail Pochekin mit dem Slovak Philharmonic Orchestra seine Liebe für Dvořáks Violinwerke. 
- 
Rezension David Temple – Mendelssohn: Die erste Walpurgisnacht Festlich-ImperialChorwerke der Geschwister Fanny und Felix Mendelssohn werden von David Temple und den London Mozart Players in neues Licht gerückt. 
- 
Rezension Chouchane Siranossian – Duranowski: Violinkonzert Keine halben SachenGeigerin Chouchane Sinarossian leuchtet zwei polnische Violinkonzerte aus der Ära vor Chopin aus, ergänzt mit einer frühen Mozart-Sinfonie. 
- 
Rezension: Neeme Järvi – Lalo: Sinfonie g-Moll Grelle AkzenteNeeme Järvi und das Estonian National Symphony Orchestra zeigen im Konzertsaal kaum präsente Seiten des Franzosen Édouard Lalo. 
- 
Rezension Hervé Niquet – Gluck: Écho et Narcisse Kreatives PastoralpoemGlucks Fünfakter „Écho et Narcisse“ gelingt Hervé Niquet und seinem Concert Spirituel meisterhaft und erlesen. 
- 
Rezension Michael Wenderberg – Paderewski: Manru Faszinierend eigenwilligDie Staatskapelle Halle und Michael Wendeberg entdecken Ignaz Paderewskis einzige Oper „Manru“ wieder, die im Ergebnis aber zu zögerlich gerät. 
- 
Rezension Javier Perianes – Granados: Goyescas KlangintensivMit genauer Kenntnis und großer Stringenz präsentiert Javier Perianes Enrique Granados‘ einstündigen Klavierzyklus „Goyescas“. 
- 
Rezension Jonathan Berman – Schmidt: Sinfonien Nr. 1-4 KlangfarbensucherJonathan Berman und das BBC National Orchestra of Wales überzeugen mit Stringenz in ihrer Gesamtaufnahme von Franz Schmidts Sinfonien. 
- 
Rezension Cyrille Dubois – Schubert: Winterreise UnausgewogenCyrille Dubois‘ Wanderer gerät in Schuberts „Winterreise“ zum scharfen Beobachter, den Anne Le Bozec am Klavier aber ohne erkennbare Haltung begleitet. 
- 
 Interview Anu Tali Interview Anu Tali„Mein Instrument ist der Mensch“Dirigentin Anu Tali spricht über ihre Philosophie am Pult, den Stellenwert zeitgenössischer Musik und Estlands Liebe zum Singen. 
Anzeige
Audio der Woche
Drama, Baby! Fesselnd und hochaktuell – Verdis „Aida“
Talk mit Operndirektorin Nicola Raab und Dirigent Johannes Zahn zur Darmstädter Premiere der Oper „Aida“ am 04. Oktober.

 
         
         
         
         
         
         
         
         
         
         
         
         
         
         
         
         
         
         
         
         
         
         
        