© gemeinfrei

Bedřich Smetana

Bedrich Smetana

Der tschechische Komponist Bedřich Smetana (* 2. März 1824 als Friedrich Smetana in Litomyšl; † 12. Mai 1884 in Prag) gilt heute als bedeutendster Vertreter der Romantik seines Heimatlandes. Zu seinen bekanntesten Werken gehört sein sinfonischer Zyklus „Mein Vaterland“.

Zu seiner Musikbegeisterung kam der junge Smetana, nachdem er ein Konzert von Franz Liszt besucht hatte. Nur wenig später, im Alter von vier Jahren, folgte dann der erste Violin- und Klavierunterricht. Von 1843 bis 1847 arbeitete er als Musiklehrer und nahm ein Klavierstudium bei Josef Proksch auf. 1848 eröffnete er seine eigene Musikschule in Prag, verließ jedoch acht Jahre später seine Heimat, um in Göteburg die Philharmonische Gesellschaft zu leiten. 1861 kehrte er in seine Heimat zurück und gründete dort den patriotischen Gesangsverein Hlahol, den er bis 1865 leitete. In der Folgezeit war er zudem als Dirigent der Tschechischen Philharmonischen Konzerte tätig, arbeitete als Musikkritiker und war Erster Kapellmeister des tschechischen Interimstheaters České Prozatimní Divadlo. 1874 erkrankte und ertaubte Smetana und zog sich schließlich gänzlich aus der Öffentlichkeit zurück. Trotzdem gab er das Komponieren nicht auf, schrieb unter anderem seine Oper „Libusa“ und seine bekannteste Komposition „Die Moldau“. Sein breitgefächertes Œvre umfasst neben Opern und Orchesterwerken auch Kammermusik.
Freitag, 13.10.2023 20:00 Uhr Konzerthaus Berlin

Julius Ockert, Petr Matěják & Johannes Jahnel, Ayano Kamei, Jae Won Song

Smetana: Streichquartett Nr. 1 e-Moll, Brahms: Klarinettenquintett h-Moll op. 115

Sonntag, 15.10.2023 17:00 Uhr Mendelssohn-Remise

Arves Trio

Mozart: Klaviertrio B-Dur KV 502, Murphy: Give me Phoenix wings to fly, Smetana: Klaviertrio g-Moll op. 15, Mansurian: Fünf Bagatellen

Donnerstag, 02.11.2023 20:00 Uhr Laeiszhalle Hamburg

Tschechische Symphoniker Prag, Petr Chromčák

Dvořák: Sinfonie Nr. 9 e-Moll op. 95, Smetana: Die Moldau, Tschaikowsky: Fantasie-Ouvertüre h-Moll „Romeo und Julia“

Freitag, 03.11.2023 20:00 Uhr PaderHalle Paderborn

Tschechische Symphoniker, Petr Chromčák

Dvořák: Sinfonie Nr. 9 e-Moll op. 95 „Aus der Neuen Welt“, Smetana: Die Moldau, Tschaikowsky: Fantasie-Ouvertüre h-Moll „Romeo und Julia“

Samstag, 04.11.2023 18:00 Uhr Konzerthaus Dortmund
Donnerstag, 09.11.2023 19:00 Uhr C. Bechstein Centrum Hamburg

Katerina Moskaleva & Alexey Pudinov

Gershwin: Konzertfantasie über Themen aus „Porgy and Bess“ & Songs Fantasy, Ravel: La Valse & Boléro, Borodin: Polowetzer Tänze, Rachmaninow: Russisches Lied & Walzer, Smetana: Die Moldau

Samstag, 11.11.2023 19:30 Uhr Schloss Germering

Smetana: Die verkaufte Braut

Rudolf Maier-Kleeblatt (Leitung), Julia Dippel (Regie)

Sonntag, 12.11.2023 15:00 Uhr Stadttheater Gießen

Smetana: Die Moldau

Philharmonisches Orchester Gießen

Sonntag, 12.11.2023 16:00 Uhr Waitzinger Keller Miesbach

Smetana: Die verkaufte Braut

Rudolf Maier-Kleeblatt (Leitung), Julia Dippel (Regie)

Mittwoch, 15.11.2023 20:00 Uhr Alte Oper Frankfurt

Julia Fischer Quartett

Mozart: Streichquartett d-Moll KV 421, Janáček: Streichquartett Nr. 2 „Intime Briefe“, Smetana: Streichquartett Nr. 1 e-Moll „Aus meinem Leben“

TV-Tipp 16.6. 3sat: Sommernachtskonzert der Wiener Philharmoniker 2022

Von Walzer bis Tango

Andris Nelsons dirigiert zum ersten Mal das traditionelle Sommernachtskonzert der Wiener Philharmoniker im Park vor Schloss Schönbrunn. weiter

TV-Tipp 29.5. Arte: Thomas Guggeis dirigiert Smetana in Prag

Böhmische Klänge

Das West-Eastern Divan Orchestra spielt mit Thomas Guggeis zur Eröffnung des Prager Frühlings Smetanas „Mein Vaterland“. weiter

Opern-Kritik: Nationaltheater Prag – Dalibor

Dekorative Vermeidungsstrategien

(Prag, 27.6.2019) Dirigent Jaroslav Kyzlink und die beiden Sänger der Hauptpartien in Smetanas „Dalibor“ glänzen, am Ende Bravi und auch Buhs. weiter

Opern-Kritik: Oper Leipzig – Die verkaufte Braut

Kunterbunt im böhmischen Dorf

(Leipzig, 15.6.2019) Die Oper Leipzig beschließt den Premierenreigen dieser Spielzeit mit Bedřich Smetanas „Verkaufter Braut“. weiter

Opern-Kritik: Oper Frankfurt – Dalibor

Held ohne Musik

(Frankfurt am Main, 24.2.2019) Regisseurin Florentine Klepper blockiert die Synapsen von der Szene zu Smetanas herrlicher Musik irreparabel. weiter

Streaming-Tipp 6.1.: Die verkaufte Braut aus der Bayerischen Staatsoper

Live und gestochen scharf

Das Münchner Opernhaus öffnet seine Tore der Welt, wenn Bedřich Smetanas komische Oper „Die verkaufte Braut“ im Livestream übertragen wird. weiter

Opern-Kritik: Staatstheater Augsburg – Dalibor

Vandalen und Liebende

(Augsburg, 14.10.2018) Begeisterung für Smetanas die homoerotische Liebe klangsymbolisch feiernde und dennoch desillusionierte Nationaloper. weiter