© gemeinfrei

Clara Schumann
Als Jugendliche lernte sie ihren späteren Ehemann Robert Schumann kennen, als dieser Unterricht bei ihrem Vater nahm und dafür sogar bei den Wiecks wohnte. Aufgrund der finanziell ungesicherten Lage Robert Schumanns war Friedrich Wieck strikt gegen die Vermählung des Paares, die Erlaubnis zur Heirat konnte jedoch schließlich gerichtlich erwirkt werden.
Das Paar lebte in Leipzig, Dresden und Düsseldorf und bekam in den folgenden Jahren acht Kinder. Clara Schumann schränkte ihre Solistentätigkeit zwar ein, ging aber weiterhin auf Konzertreisen und konnte damit erheblich zum Einkommen der Familie beitragen. Da Robert Schumann aufgrund eines Handleidens selbst nicht mehr auftreten konnte, verbreiteten sich seine Kompositionen vor allem durch ihre Auftritte und ihre Bemühungen um Veröffentlichung seiner Musik. Als 1854 Robert Schumann in eine Nervenheilanstalt untergebracht wurde, musste Clara Schumann allein für das finanzielle Auskommen der Familie sorgen. Seit dieser Zeit entwickelte sich zwischen ihr und dem vierzehn Jahre jüngeren Johannes Brahms eine enge Freundschaft, wobei oft gemutmaßt wurde, ob es sich dabei auch um eine Liebesaffäre gehandelt haben könnte.
Nach dem Tod ihres Mannes zog Clara Schumann nach Berlin, später nach Baden-Baden. Sie blieb weiterhin eine gefeierte Pianistin, betätigte sich als Herausgeberin von Robert Schumanns Werken, seinen Schriften und Tagebüchern – und gab ihre eigene Kompositionstätigkeit auf. Ab 1878 lehrte sie Klavier am Konservatorium in Frankfurt am Main, wo sie 1896 infolge eines Schlaganfalls starb.
Tobias Feldmann, Boris Kusnezow
Mozart: Violinsonate B-Dur KV 454, Poulenc: Violinsonate op. 119, C. Schumann: Drei Romanzen op. 22, Schubert: Fantasie C-Dur D 934
Annika Treutler, Neue Philharmonie Westfalen, Anna Skryleva
Price: Ethiopia’s Shadow in America, C. Schumann: Klavierkonzert a-Moll op. 7, Clyne: Pivot (DEA), Mayer: Sinfonie Nr. 1 c-Moll
Antje Weithaas, Dénes Várjon
Beethoven: Violinsonaten a-Moll op. 23 & A-Dur op. 47, R. Schumann: Violinsonate Nr. 1 a-Moll op. 105, C. Schumann: Drei Romanzen op. 22, Kurtág: Tre pezzi op. 14e
Annika Treutler, Neue Philharmonie Westfalen, Anna Skryleva
Price: Ethiopia’s Shadow in America, C. Schumann: Klavierkonzert a-Moll op. 7, Clyne: Pivot (DEA), Mayer: Sinfonie Nr. 1 c-Moll
Maxim Vengerov, Roustem Saïtkoulov
C. Schumann: Drei Romanzen op. 22, Brahms: Scherzo c-Moll, R. Schumann: Violinsonate Nr. 3 c-Moll WoO 2, Shor: Violinsonate Nr. 2, Prokofjew: Violinsonate D-Dur op. 94b
Mikhail Mordvinov
Mendelssohn: Lieder ohne Worte op. 67 (Auswahl), C. Schumann: Drei Romanzen op. 11, Gade: Aquarelle op. 19/1, Brahms: Variationen über ein Thema von Robert Schumann op. 9, R. Schumann: Sinfonische Etüden. op. 13
Daishin Kashimoto, Éric Le Sage
Brahms: Violinsonate Nr. 1 G-Dur op. 78, Brahms/Dietrich/Schumann: FAE-Sonate, C. Schumann: Drei Romanzen op. 22, R. Schumann: Violinsonate Nr. 2 d-Moll op. 121
Frielinghaus Ensemble
C. Schumann: Klaviertrio g-Moll op. 17 & Drei Violinromanzen op. 22, R. Schumann: Märchenbilder für Klavier & Viola op. 113 & Klavierquartett Es-Dur op. 47
Javier Perianes
C. Schumann: Variationen über ein Thema von R. Schumann op. 20, R. Schumann: Quasi Variazioni – Andantino von Wieck op. 14, Brahms: Variationen über ein Thema von R. Schumann op. 9, Granados: Goyescas
Javier Perianes
C. Schumann: Variationen über ein Thema von R. Schumann op. 20, R. Schumann: Quasi Variazioni. Andantino de Clara Wieck aus Sonate Nr. 3 f-Moll op. 14, Brahms: Variationen über ein Thema von Schumann op. 9, Granados: Goyescas
NDR Radiophilharmonie mit Stanislav Kochanovsky
Unerfüllte Hoffnung
Die NDR Radiophilharmonie und ihr designierter Chefdirigent Stanislav Kochanovsky locken mit großer Romantik und klingenden Porträts. weiter
Bücherfrühling – Irmgard Knechtges-Obrecht: Clara Schumann. Ein Leben für die Musik
Sieben Kinder und Künstlerkarriere
Clara-Schumann-Biografie fächert ein reiches Leben auf. weiter
Bücherfrühling – Beate Rygiert: Die Pianistin
Ihr Durst nach Unabhängigkeit
Ein Roman wandelt auf den Spuren von Clara Schumann. weiter
Schumann-Festwoche 2020
Beethoven, der Gedankensalon und die Waschmaschine
Die Schumann-Festwoche lädt in den historischen Salon des Künstlerehepaars Clara und Robert Schumann. weiter
Radio-Tipp 6.9.: Friedrich Wieck
Der Mann hinter Claras Erfolg
Friedrich Wieck war nicht nur ein bedeutender Musikpädagoge, sondern auch der einzige Lehrer seiner Tochter Clara Schumann. weiter
Blind gehört Janina Klassen
„Jeder Ton zählt!“
Die Musikwissenschaftlerin Janina Klassen hört und kommentiert CDs, ohne dass sie weiß, wer spielt. weiter
Themenschwerpunkt: Clara Schumann
Immer wieder Clara
Der 200. Geburtstag von Clara Schumann animiert zu einer Neubewertung ihrer Person. weiter
Sommerreihe: Starke Frauen – Clara Schumann
„Weil wir es mit dem Werk einer Dame zu thun haben“
Wunderkind, gefeierte Konzertpianistin und Komponistin: Clara Schumann legte zu Lebzeiten eine beachtliche Karriere hin. Heute kennen sie die Meisten als Frau von Robert Schumann weiter
PORTRÄT MARTINA GEDECK
„Die Bühne war ihr Lebenselixier“
Die Schaupielerin Martina Gedeck liest Clara Schumann weiter
Rezension Shirley Brill – Roots
Frisch und unaufdringlich virtuos
Klarinettistin Shirley Brill und Pianist Jonathan Aner schürfen von Schumann bis Lutosławski nach Folkloreeinflüssen. weiter
Rezension Maria Ioudenitch – Songbird
Sprechend und kantabel
Die junge Geigerin Maria Ioudenitch und ihr Pianist Kenny Broberg beweisen auf „Songbird“, wie gut die Liedkunst auf der Violine klingen kann. weiter
Rezension Carolyn Sampson – Album für die Frau
Schumann-Kammerspiel
Im Mittelpunkt des „Albums für die Frau“ von Sopranistin Carolyn Sampson und Pianist Joseph Middleton steht der Zyklus „Frauenliebe und -leben“ sowie eine Auswahl von kleineren Klavierstücken und Liedern von Clara und Robert Schumann. weiter
Rezension Alina Ibragimova & Cédric Tiberghien – Brahms
Bis ins letzte Detail ausformuliert
Keine andere Aufnahme erreicht die emotionale Dringlichkeit, mit der sich das Duo die spätromantische Welt Brahms zu eigen gemacht haben. weiter
Rezension Clara Schumann – Love?
Subtile Spekulation
Im Clara-Jahr gewinnen auch musikalische Lebenslinien der universellen Musikerin neben der Ehe mit Robert Schumann an Gewicht. weiter