© gemeinfrei

Claudio Monteverdi
Quelle: klassikakzente.de & deutschegrammophon.com
Wolfgang Newerla, Freiburger Barockconsort
Monteverdi: Balletto della Bellezza, Biber: Die Bauern Kirchfahrt & Nachtwächter-Serenade, Schmelzer: Serenata con altre arie, Farina: Capriccio Stravagante
Wolfgang Newerla, Freiburger Barockconsort
Monteverdi: Balletto della Bellezza, Biber: Die Bauern Kirchfahrt & Nachtwächter-Serenade, Schmelzer: Serenata con altre arie, Farina: Capriccio Stravagante
Monteverdi: Madrigali guerrieri et amorosi
Mirko Ludwig & Christian Volkmann (Tenor), Bernhard Reichel (Theorbe), Julius Lorscheider (Cembalo), Ensemble Musica getutscht
Monteverdi: L’Orfeo (Premiere)
Luvuyo Mbundu (Orfeo), Nikki Treurniet (Euridice & La Musica), Petra Radulović (Ninfa), Richard Walshe (Plutone), Marco Lee (Apollo), Silvia Costa (Regie)
Monteverdi: Die Krönung der Poppea (Premiere)
Matthew Toogood (Leitung), Immo Karaman (Regie)
Monteverdi: L’Orfeo
Luvuyo Mbundu (Orfeo), Nikki Treurniet (Euridice & La Musica), Petra Radulović (Ninfa), Richard Walshe (Plutone), Marco Lee (Apollo), Silvia Costa (Regie)
Monteverdi: L’Orfeo
Luvuyo Mbundu (Orfeo), Nikki Treurniet (Euridice & La Musica), Petra Radulović (Ninfa), Richard Walshe (Plutone), Marco Lee (Apollo), Silvia Costa (Regie)
Monteverdi: Die Krönung der Poppea
Matthew Toogood (Leitung), Immo Karaman (Regie)
Monteverdi: Il ritorno/Das Jahr des magischen Denkens (Premiere)
Xenia Puskarz Thomas (Melanto/Minerva), Liam Bonthrone (Eurimaco/Pisandro), Granit Musliu (Telemaco), Aleksey Kursanov (Eumete), Roman Chabaranok (Antinoo), Monteverdi Continuo Ensemble, Christopher Moulds (Leitung), Christopher Rüping (Regie)
Monteverdi: Il ritorno/Das Jahr des magischen Denkens
Xenia Puskarz Thomas (Melanto/Minerva), Liam Bonthrone (Eurimaco/Pisandro), Granit Musliu (Telemaco), Aleksey Kursanov (Eumete), Roman Chabaranok (Antinoo), Monteverdi Continuo Ensemble, Christopher Moulds (Leitung), Christopher Rüping (Regie)
Opern-Kritik: Deutsches Nationaltheater Weimar – Die Heimkehr des Odysseus
Trostlose Heimkehrertragödie
(Weimar, 13.11.2021) Keine Spur von Verzauberung und suggestiver Gestaltung: Bei Regisseurin Nina Gühlstorff wird Monteverdis zweite erhaltene Oper zu einer Anleitung zum Unglücklichsein. weiter
OPERN-KRITIK: OPÉRA ROYAL – IL RITORNO DI ULISSE IN PATRIA
Puppenspiel-Zärtlichkeit
(Versailles, 18.4.2019) Die unerhört kunstvolle Kopplung von Gesang und Marionetten der Monteverdi-Inszenierung von William Kentridge ist für die Opéra Royal wie geschaffen. weiter
Opern-Kritik: Nationaltheater Mannheim – Marienvesper
Stille, dann Jubel
(Mannheim, 15.12.2018) Calixto Bieito lotet mit Monteverdis grandiosem Sakralwerk das Wunder der unbefleckten Empfängnis aus. weiter
Opern-Kritik: Oper unter den Linden – L'Incoronazione di Poppea
Die Monteverdi-Erfüllung
(Berlin, 10.12.2017) Der Urvater der Gattung Oper beschert der wiedereröffnen Lindenoper einen musikalisch-szenischen Triumph weiter
TV-Tipp: Monteverdi-Doku auf arte
Auf den Spuren des „L’Orfeo“-Schöpfers
Gut einen Monat nach Monteverdis 250. Geburtstag begibt sich arte am heutigen Sonntag um 23:15 Uhr auf Spurensuche und zeichnet mit der Dokumentation „Monteverdi – Der Ursprung der Oper“ sowohl Leben als auch Bedeutung des italienischen Komponisten nach weiter
450. Geburtstag von Monteverdi
Der Revolutionär
Claudio Monteverdi, dessen Geburtstag sich im Mai zum 450. Mal jährt, hat mit radikalen Erneuerungen die Musikgeschichte in neue Bahnen gelenkt weiter
Termintipp Schwetzinger SWR Festspiele 2017
Drei Blicke auf Liebe und Krieg
Annette Schlünz, Ulrike Draesner und Jeremias Schwarzer kreieren in Schwetzingen eine vielschichtige Begegnung zwischen Alter und Neuer Musik weiter
Deutschlandradio Kultur
Die Heimkehr des Odysseus
Gipfeltreffen der Alten Musik – gemeinsam mit dem flämischen B’Rock Orchestra ist der Meister der Alten Musik, René Jacobs, mit Monteverdis Oper „Il Ritorno d’Ulisse in Patria“ zu hören weiter
Rezension Filippo Mineccia – Monteverdi: Il ritorno d'Ulisse in patria
Brillantes Hörspiel
Claudio Monteverdis frühbarocke Odysseus-Vertonung überzeugt mit der hevorragenden Besetzung um Countertenor Filippo Mineccia in jeder Hinischt. weiter
Rezension Philippe Herreweghe – Monteverdi: Il quarto Libro de Madrigali
Subtile Behaglichkeit
Philippe Herreweghe und sein Collegium Vocale Gent arbeiten erfahren und kenntnisreich die Essenz der Montiverdi’schen Madrigale heraus. weiter
Rezension Kate Lindsey – Tiranno
Kühle Leidenschaft
Das Album widmet sich den bösen Untaten in Werken von Monteverdi, Händel, Monari uns Scarlatti. Sopranistin Kate Lindsey gestaltet satte und fahle Farben aus prachtvoll gesetzten Tönen. weiter
Rezension Dorothee Oberlinger – Discovery of Passion
Bewegendes aus Norditalien
Blockflötenvirtuosin Dorothee Oberlinger spannt mit dem Countertenor und Geiger Dmitry Sinkovsky ein überreiches Panorama Norditaliens auf. weiter
Rezension Monteverdi: L'incoronazione di Poppea
Faszinierend bestialisch
Sonya Yoncheva und das Ensemble Les Arts Florissants brillieren mit Claudio Monteverdis letzter Oper „L'incoronazione di Poppea“. weiter
CD-Rezension Francesca Aspromonte – Prologue
Barocke Pracht
Francesca Aspromonte überzeugt mit ihrer silbrig glänzenden, ausdrucksvollen Sopranstimme – so ist herrlich funkelnde barocke Pracht garantiert weiter
CD-Rezension Dorothee Mields – La dolce vita
Das süße Leben
Dorothee Mields und die Lautten Compagney Berlin musizieren mit aller Delikatesse und höchster Sinneslust, die den Hörer sofort packt weiter