© gemeinfrei

Eugène Ysaÿe
Nachdem seine Diabetes-Erkrankung seine Karriere als Violinist zunehmend behinderte, machte sich Eugène Ysaÿe einen Namen als Komponist. Seine Werke besitzen heute einen bedeutenden Stellenwert in der Violinliteratur. Insbesondere die sechs Solo-Sonaten, die Ysaÿe im Alter von 65 Jahren hauptsächlich für den Eigenbedarf komponierte, hoben die Technik des Geigenspiels auf ein neues Niveau. Mit dem Hintergrund die musikalischen Ausdrucksformen seiner Zeit darzustellen, setzte er auf ganze Tonskalen, Dissonanzen und virtuose Bogentechniken. Musikalisch stehen die Sonaten in der Tradition des 19. Jahrhunderts, erinnern aber an Bachs ebenfalls sechsstelligen Solozyklus und stehen in ihrer Schwierigkeit Paganinis 24 Capricen in nichts nach.
Auffallend ist, dass Eugène Ysaÿe – bis auf seine einzige Oper „Pier li Houyeu“ – fast ausschließlich für Streicher oder Orchester mit Streichern komponierte.
Sonderegger Duo
Brahms: Violinsonate A-Dur op. 100, Mozart: Violinsonate A-Dur KV 526, Ysaÿe: Poème élégiaque d-Moll op. 12, Ravel: Violinsonate Nr. 2 G-Dur
Julian Sulzberger & Oliver Hudec, Marlies Klumpenaar & Veronika Giesen, …
O´Meara: Wooden Music, Bacewicz: Duets on Folk Themes, Bergsma: Illegible Canons, Liu: Face2Face, Poulenc: Sonata für zwei Klarinetten, Ysaÿe: Sonata für Zwei Violinen
Ingolf Turban, Tomoko Sawallisch
Ysaÿe: Lointain passé op. 11, Fauré: Violinsonate Nr. 1 A-Dur op. 13, Marteau: Caprices op. 25 (Auszüge)
Patricia Kopatchinskaja, Thomas Kaufmann, Camerata Bern
Wyschnegradsky: Streichquartett Nr. 2 op. 18, Schnittke/Merker: Cellosonate Nr. 1, Schubert: Menuett Nr. 3 aus Fünf Menuette mit sechs Trios D 89, Ysaÿe: Exil op. 25, Panufnik: Violinkonzert, Retinski: The Contours of the Lost (UA) u. a.
Patricia Kopatchinskaja, Thomas Kaufmann, Camerata Bern
Júlia Pusker, Christia Hudziy
Mendelssohn: Auf Flügeln des Gesanges op. 34/2, Beethoven: Violinsonate A-Dur op. 47 „Kreutzer“, Tanguy: Neues Werk, Ysaÿe: Poème Élégiaque d-Moll op. 12, Brahms: Ungarischer Tänze Nr. 11 & 17, Hubay: Carmen – Fantaisie brillante
Marie Carrière, José Navarro
C. Schumann: Drei Romanzen op. 21, Ysaye: Violinsonate d-Moll op. 27/3, Fauré: La suite Dolly op. 56, Saint-Saëns: Introduction et rondo capriccioso op. 28, Brahms: Violinsonate Nr. 3 d-Moll op. 108, Schubert: Grand Rondo A-Dur D 951
Yamen Saadi, Julien Quentin
Kreisler: Caprice viennois op. 2, Rezitativo und Scherzo-Caprice op. 6, Berceuse romantique op. 9, Präludium und Allegro im Stil von Gaetano Pugnani & Violin-Bearbeitungen, Ysaÿe: Violinsonate op. 27/4
Chouchane Siranossian
Online: JF Club
Klingende Internet-Plattform
Mit dem JF Club hat die Geigerin Julia Fischer für ihre Fans einen virtuellen Begegnungsraum geschaffen weiter
Rezension Hilary Hahn – Ysaÿe: Sonaten für Violine solo
Unglaubliche Leichtigkeit
Hilary Hahn ist eine Referenzaufnahme der Solosonaten von Eugène Ysaÿe gelungen, in der sie die horrenden Schwierigkeiten transzendiert. weiter
Rezension María Dueñas – Beethoven and beyond
Facettenreich
Mit scharfen Konturen und eigenen Kadenzen geht Geigerin María Dueñas an Beethovens Violinkonzert heran, dazu gibt es romantische Solostücke. weiter
Rezension Violeta Vicci – Mirror Images
Große Kunst
Die Geigerin, Bratschistin und Sängerin Violeta Vicci stellt mit Werken von Bach, Söderlind und Ysaÿe ihren Entdeckergeist unter Beweis. weiter
Rezension Alina Ibragimova & Cedric Tiberghien
Differenziert und elegant
Alina Ibragimova und Cedric Tiberghien zeigen hier ihr ausgeprägtes Gespür für die dicht verwobenen Strukturen der Kompositionen. weiter