© gemeinfrei

Niccolò Paganini

Niccolò Paganini

Niccolò Paganini (* 27. Oktober 1782 in Genua; † 27. Mai 1840 in Nizza) gilt heute als größter Geigenvirtuose der Musikgeschichte. Doch auch zu Lebzeiten war er einer der meist gefeierten Musiker. Nicht nur seine einzigartige Spielweise, auch seine Ausdrucksfähigkeit machten ihn in ganz Europa zu einem gefeierten Künstler und Komponisten.
1805 wurde Paganini zum Konzertmeister im Orchester der Republik Lucca ernannt, später arbeitete er dort bis 1809 als Kammervirtuose und Operndirektor. Während dieser einzigen Festanstellung komponierte er zahlreiche Werke für Violine und Orchester sowie für Violine und Gitarre. Ab 1810 ging Paganini auf Konzertreisen durch Europa. Bei seinen Konzerten spielte er ausschließlich selbst komponierte Werke. Heute sind vor allem seine 24 Capricen für Solovioline bekannt, die zwischen 1802 und 1817 entstanden. Sie gehören technisch zu den schwierigsten Stücken, die für Geige komponiert wurden. Jedes Capriccio fordert die Fähigkeiten des Künstlers beziehungsweise des Technikers heraus, etwa durch Doppeltriller oder extrem schnelle und weite Lagenwechsel.
Insgesamt achtzehn Jahre lang tourte Niccolò Paganini durch ganz Italien, bis er sich ins europäische Ausland begab, wo ihm bereits der Ruf als Violinvirtuose vorauseilte. In Berlin verglich der Musikkritiker Ludwig Rellstab sein Auftreten – Paganini war bei seinen Konzerten stets ganz in schwarz gekleidet – und Geigenspiel mit Goethes Mephisto. Das Bild des teuflisch-dämonischen Geigers oder des „Hexenmeisters“ hängt ihm noch bis heute nach: 2013 erschien Bernard Roses Film „Der Teufelsgeiger“ mit David Garrett in der Hauptrolle.
Niccolò Paganinis revolutionäres Violinspiel diente vielen Künstlern und Komponisten wie Liszt, Chopin oder Schuman als Vorbild für die eigene Virtuosität.
Sonntag, 10.03.2024 15:30 Uhr Philharmonie Berlin

Elly Suh, Berliner Symphoniker, Sergey Smbatyan

Paganini: Violinkonzert Nr. 1 D-Dur, Beach: Ouvertüre Bal masque op. 22, Gershwin: Ein Amerikaner in Paris

Samstag, 16.03.2024 19:00 Uhr Haus Marteau Lichtenberg
Freitag, 14.06.2024 20:00 Uhr Paterskirche Kempen

Laura Lootens

Paganini: Grande Sonata (Auszüge), Ponce: Sonata Romantica (Auszüge), D’Angelo: Due Canzoni Lidie, Albéniz: Cádiz & Asturias, Castelnuovo-Tedesco: Capricho Diabolico, Rodrigo: Invocación y danza

Freitag, 28.06.2024 19:30 Uhr Theater Bad Reichenhall

Tassilo Probst, Bad Reichenhaller Philharmoniker, Florian Csizmadia

Larsen: Deep Summer Music, Paganini: Violinkonzert Nr. 1 D-Dur op. 6, Beethoven: Sinfonie Nr. 8 F-Dur op. 93

Rezension Matvey Demin – Werke für Flöte & Klavier

Charakterstark

Soloflötist Matvey Demin ist ein Ausnahmetalent und begegnet sich mit Pianist Gleb Koroleff bei den Duowerken u. a. von Poulenc, Duttileux und Tschaikowsky stets auf Augenhöhe. weiter

Rezension Alina Ibragimova – Paganini: 24 Capricen

Gespenstisch und virtuos

Mit den 24 Capricen von Niccolò Paganini zeigt Geigerin Alina Ibragimova, dass ihre Erfahrungen auf dem Gebiet historischen Musizierens Früchte tragen. weiter

CD-Rezension Niklas Liepe – The New Paganini Project

In neuem Gewand

Ein gewagtes Experiment, das Geiger Niklas Liepe wagt: Den Teufelsgeiger-Zyklus der Paganini-Capricen in ein neues Licht zu tauchen weiter

CD-Rezension Augustin Hadelich – Paganini: Capricen

Geschlossenes System

Zwischen hauchfein und energisch-attackierend beherrscht Augustin Hadelich das gesamte Paganinische Ausdrucksspektrum weiter

CD-Rezension Augustin Hadelich – Histoire du Tango

Jenseits des Tangos

Souverän und mit Verve: Augustin Hadelich und Pablo Sainz Villegas interpretieren „Histoire du Tango“ weiter