Jörg Widmann
Jörg Widmann
Termine
-
Mi., 15. Januar 2025 19:30 Uhr
Brucknerhaus, LinzKonzert
Aurel Dawidiuk
Widmann: Idyll und Abgrund – Sechs Schubert-Reminiszenzen & Zirkustänze, Schubert: Moments musicaux D 780 & Zwei Scherzi D 593
-
Fr., 17. Januar 2025 19:00 Uhr
Konzerthaus Berlin, BerlinKonzert
Aurel Dawidiuk
Widmann: Idyll und Abgrund & Zirkustänze, Schubert: Moments musicaux D 780 & Scherzi D 593
-
Konzert
Juilliard String Quartet
Beethoven: Streichquartett B-Dur op. 130 & Große Fuge B-Dur op. 133, Widmann: Streichquartette Nr. 8 (Beethoven-Studie III) & Nr. 10 (Beethoven-Studie V)
-
Konzert
Sarah Maria Sun, Münchener Kammerorchester, Jörg Widmann
J. S. Bach: Die Kunst der Fuge BWV 1080 (Auszüge), Mozart: Adagio und Fuge c-Moll KV 546, Beethoven: Große Fuge B-Dur op. 133, Widmann: Versuch über die Fuge
-
Musik in Kirchen
Sarah Maria Sun, Münchener Kammerorchester, Jörg Widmann
J. S. Bach: Die Kunst der Fuge BWV 1080 (Auszug), Mozart: Adagio und Fuge KV 546, Beethoven: Große Fuge B-Dur op. 133, Widmann: Versuch über die Fuge
-
Konzert
Juilliard String Quartet
Widmann: Streichquartette Nr. 8 & Nr. 10 „Cavatina“, Beethoven: Streichquartett Nr. 13 B-Dur op. 130 & Große Fuge B-Dur op. 133
-
Mi., 29. Januar 2025 20:00 Uhr
SR Sendesaal, SaarbrückenKonzert
Lyuta Kobayashi, Lena Nagai, Margreth Luise Nußdorfer, Hildegarde Fesneau, Shoko Murakami, Benedikt Schneider, Irmelin Thomsen, Valentin Staemmler Lukas Rudolph, Roland Kunz
Widmann: Oktett, Schubert: Oktett F-Dur D 803
-
Konzert
Carolin Widmann, Deutsche Radio Philharmonie, Jörg Widmann, Sabine Fallenstein
Widmann: Fantasie, Mendelssohn: Sinfonie Nr. 5 op. 107 „Reformation“
-
Termintipp
Fr., 31. Januar 2025 20:00 Uhr
SR Sendesaal, SaarbrückenKonzert
Carolin Widmann, Deutsche Radio Philharmonie, Jörg Widmann, Roland Kunz
Widmann: Fantasie & Violinkonzert Nr. 2, Mendelssohn: Sinfonie Nr. 5 op. 107 „Reformation“
-
Konzert
Katharina Konradi, Ida Aldrian, Seungwoo Simon Yang, Jóhann Kristinsson, Chor der Liatoshynski Capella Kyiv, Philharmonisches Staatsorchester Hamburg, Kent Nagano, Jens Harzer
Widmann: Cantata in tempore belli (UA), Mozart: Missa c-Moll KV 427
Artikel
-
code modern festival – #cmf_2021
Zweijähriges Pilotprojekt für die Neue Musik
Das Festival „code modern“ füllt unter der Schirmherrschaft von Geigerin Carolin Widmann den ländlichen Raum Südbayerns mit zeitgenössischen Klängen.
-
Neuentdeckt: Der Turmbau zu Babel erobert deutsche Bühnen
Die Sehnsucht, einander zu verstehen
Es ist ein aktueller und derzeit viel bearbeiteter Stoff: Beim biblischen Großprojekt „Turmbau zu Babel“ konnten sich die Menschen irgendwann nicht mehr verständigen, weil auf der Baustelle zu viele verschiedene Sprachen gesprochen wurden
-
Porträt Jörg Widmann
Ein Erfolgsrezept interessiert mich nicht
Der Komponist Jörg Widmann folgt in seiner Arbeit einer inneren Notwendigkeit
-
Porträt Poppe / WIdmann
Zweimal neue Musik in Hamburg
Werke von Enno Poppe und Jörg Widmann sind im Mai in der Hansestadt zu hören
Rezensionen
-
Rezension Anna Vinnitskaya – Piano Dances
Leichtfüßig
Grazil und sicher im Rhythmus bewegt sich Anna Vinnitskaya durch Klaviertänze von Maurice Ravel bis Jörg Widmann.
-
Rezension Sol Gabetta – Mendelssohn: Cellowerke
Warm timbriert
Flexibel im Ton und ohne Übertreibungen präsentieren Sol Gabetta und Bertrand Chamayou Felix Mendelssohns Werke für Cello und Klavier.
-
Rezension Sarah Aristidou – Enigma
Tiefenbohrungen
Schubert und Wolf kombiniert mit Messiaen, Ravel und Musik von heute: Sarah Aristidou bringt mit zwei inspirierten Begleitern ihre Vielseitigkeit zur Geltung.
-
Rezension Kebyart Ensemble – Traum der Jugend
Emotionsgeladen
Das junge Saxofonquartett Kebyart überzeugt mit farbigem Spiel und ausgeprägter Dynamik in Werken von Widmann und eigenen Bearbeitungen.
-
Rezension Jörg Widmann & Hagen Quartett – Widmann & Mozart
Auratisch und komplex
Gestalterisch ausformuliert interpretiert das Hagen Quartett mit Jörg Widmann dessen eigenes und Mozarts Klarinettenquintett.
Werke
Leider konnten wir keine Werke finden.
-
Blind gehört Alondra de la Parra
„Oh, hier läuft aber einiges schief!“
Die Dirigentin Alondra de la Parra hört und kommentiert Aufnahmen von Kollegen, ohne dass sie weiß, wer spielt.
Anzeige
Audio der Woche
Leonard Bernstein und das Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks
Leonard Bernstein liebte und schätzte das Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks sehr. Das Konzert vom 17. Oktober 1976 mit einem ausschließlich Beethoven gewidmeten Programm gehört zu den besten Live-Mitschnitten dieser Zeit und ist eines von drei Alben mit dem weltberühmten Dirigenten bei BR Klassik.
Beethoven Symphonie Nr. 5 c-Moll, 4. Satz „Allegro“