© David Ruano

Calixto Bieito
Jugendfrei sind Calixto Bieitos Inszenierungen niemals – nicht ohne Grund hat der Spanier den Ruf eines Skandalregisseurs. Für ihn gehört die Provokation zum guten Ton, sexualisierte Darstellungen sind bei Bieito ebenso häufig anzutreffen wie exzessiv-gewaltgeprägte Inszenierungen. Geboren wurde er 1963 in Miranda de Ebro in der spanischen Provinz Burgos. Von seiner Mutter, einer Chorsängerin, inspiriert, sammelte er seine ersten musikalischen Erfahrungen im Kinderchor der Jesuiten, zudem wurde seine musikalische Ausbildung durch seinen kunstaffinen Vater gefördert. Bereits während der Schulzeit begann Bieito klassische Werke der Theaterliteratur zu inszenieren, studierte anschließend Kunstgeschichte und besuchte unter anderem das „Institut del Teatre“ in Barcelona. Von 1999 bis 2011 war er Direktor des Teatre Romea Barcelona und erarbeitete sich fortan einen internationalen Ruf als Regisseur. Obgleich sein Repertoireschwerpunkt hauptsächlich auf der klassische Opernliteratur liegt, inszeniert Calixto Bieito auch zeitgenössisches Musiktheater. Sein Erfolg lässt sich an der langen Liste der Opernhäuser und Festivals ablesen, für die er bisher tätig war, darunter die Komische Oper Berlin, das Residenztheater München sowie die Salzburger Festspiele.
Beethoven: Fidelio (abgesagt)
Tareq Nazmi (Fernando), John Lundgren (Pizarro), Klaus Florian Vogt (Florestan), Anja Kampe (Leonore), Franz-Josef Selig (Rocco), Emily Pogorelc (Marzelline), Dean Power (Jaquino), Caspar Singh (1. Gefangener), Christian Valle (2. Gefangener), Chor der Bayerischen Staatsoper, Bayerisches Staatsorchester, Markus Stenz (Leitung), Calixto Bieito (Regie)
Beethoven: Fidelio (abgesagt)
Tareq Nazmi (Fernando), John Lundgren (Pizarro), Klaus Florian Vogt (Florestan), Anja Kampe (Leonore), Franz-Josef Selig (Rocco), Emily Pogorelc (Marzelline), Dean Power (Jaquino), Caspar Singh (1. Gefangener), Christian Valle (2. Gefangener), Chor der Bayerischen Staatsoper, Bayerisches Staatsorchester, Markus Stenz (Leitung), Calixto Bieito (Regie)
Beethoven: Fidelio
Tareq Nazmi (Fernando), John Lundgren (Pizarro), Klaus Florian Vogt (Florestan), Anja Kampe (Leonore), Franz-Josef Selig (Rocco), Emily Pogorelc (Marzelline), Dean Power (Jaquino), Caspar Singh (1. Gefangener), Christian Valle (2. Gefangener), Chor der Bayerischen Staatsoper, Bayerisches Staatsorchester, Markus Stenz (Leitung), Calixto Bieito (Regie)
Beethoven: Fidelio
Tareq Nazmi (Fernando), John Lundgren (Pizarro), Klaus Florian Vogt (Florestan), Anja Kampe (Leonore), Franz-Josef Selig (Rocco), Emily Pogorelc (Marzelline), Dean Power (Jaquino), Caspar Singh (1. Gefangener), Christian Valle (2. Gefangener), Chor der Bayerischen Staatsoper, Bayerisches Staatsorchester, Markus Stenz (Leitung), Calixto Bieito (Regie)
Verdi: Falstaff
Pietro Spagnoli (Falstaff), Jürgen Sacher (Dr. Cajus), Markus Brück (Ford), Dovlet Nurgeldiyev (Fenton), Daniel Kluge (Bardolfo), Tigran Martirossian (Pistola), Elena Guseva (Alice Ford), Narea Son (Nannetta), Kent Nagano (Leitung), Calixto Bieito (Regie)
Verdi: Falstaff
Pietro Spagnoli (Falstaff), Jürgen Sacher (Dr. Cajus), Markus Brück (Ford), Dovlet Nurgeldiyev (Fenton), Daniel Kluge (Bardolfo), Tigran Martirossian (Pistola), Elena Guseva (Alice Ford), Narea Son (Nannetta), Kent Nagano (Leitung), Calixto Bieito (Regie)
Verdi: Falstaff
Pietro Spagnoli (Falstaff), Jürgen Sacher (Dr. Cajus), Markus Brück (Ford), Dovlet Nurgeldiyev (Fenton), Daniel Kluge (Bardolfo), Tigran Martirossian (Pistola), Elena Guseva (Alice Ford), Narea Son (Nannetta), Kent Nagano (Leitung), Calixto Bieito (Regie)
Verdi: Falstaff
Pietro Spagnoli (Falstaff), Jürgen Sacher (Dr. Cajus), Markus Brück (Ford), Dovlet Nurgeldiyev (Fenton), Daniel Kluge (Bardolfo), Tigran Martirossian (Pistola), Elena Guseva (Alice Ford), Narea Son (Nannetta), Kent Nagano (Leitung), Calixto Bieito (Regie)
Opern-Kritik: Staatsoper Unter den Linden – Lohengrin
Er ist der Schwan!
(Berlin, 13.12.2020) Noch eine Premiere ohne Publikum im Saal: Calixto Bieito deutet Wagners romantische Oper als packenden Politthriller. weiter
Opern-Kritik: Nationaltheater Mannheim – Marienvesper
Stille, dann Jubel
(Mannheim, 15.12.2018) Calixto Bieito lotet mit Monteverdis grandiosem Sakralwerk das Wunder der unbefleckten Empfängnis aus. weiter
Das Publikum des Jahres 2018: Publikumsskandale der Musikgeschichte
Der Skandal im Wandel
Es wirft zwar niemand mehr Mobiliar auf die Bühne, auch werden keine Ohrfeigen mehr während des Konzerts verteilt. Zu handfesten Skandalen, bei denen das Publikum lautstark seine Meinung kundtut, kommt es in der Musikwelt aber auch heute noch. weiter
Opern-Kritik: Semperoper Dresden – Moses und Aron
Massen im Sturm
(Dresden, 29.9.2018) Calixto Bieito und Alan Gilbert bescheren dem neuen Semperopern-Intendanten Peter Theiler mit Arnold Schönbergs Zwölftonoper einen grandiosen Einstand. weiter
Opernregisseur Calixto Bieito im Porträt
Jenseits der Komfortzone
Ihm eilt der Ruf des Skandalregisseurs und Scharfmachers voraus, doch Calixto Bieito steigt auch hoch sensibel in die Innenwelten seiner Opernfiguren hinab weiter