© Neda Navaee

Ana de la Vega
Heute arbeitet Ana de la Vega als Solistin mit renommierten Klangkörpern wie den Lucerne Festival Strings, dem Kammerorchester Berlin, dem English Chamber Orchestra, dem Prag Royal Philharmonic, den Bremer Philharmonikern oder Bochumer Symphonikern zusammen und spielte bereits auf großen Bühnen wie im Concertgebouw Amsterdam, der Berliner Philharmonie oder der Elbphilharmonie Hamburg. Internationale Bekanntheit erlangte die Flötistin vor allem mit ihrem 2018 beim Pentatone erschienenen Debütalbum, das Flötenkonzerte von Mozart und Mysliveček enthält. Zudem produzierte der Sender Arte die Fernsehdokumentation „Ana de la Vega und die Flöte“, die 2020 erstmals ausgestrahlt wurde.
Ana de la Vega, José Gallardo
Werke von Debussy, Chaminade, Boulangerm Fauré, Mozart, Massenet, Ravel & Bizet
Ana de la Vega, Ramón Ortega Quero, Benedict Kloeckner, José Gallardo
Lieblingsstück Ana de la Vega
Johannes Brahms: Sinfonie Nr. 1 c-Moll
Flötistin Ana de la Vega schöpft seit ihren Studientagen Kraft und Zuversicht aus der ersten Sinfonie des Hamburger Komponisten. weiter
Porträt Ana de la Vega
Immer wieder Mozart
Ob im Garten ihrer Eltern oder bei einer Party: In Ana de la Vega Lebens steuert ein gewisser Komponist immer den Soundtrack bei. weiter
#deinconcertiabend mit Ana de la Vega & Daniel Röhn
Live vom Hamburger Waldrand
Flötistin Ana de la Vega und Geiger Daniel Röhn spielen am 24.3. live bei #deinconcertiabend. weiter
Rezension Ana de la Vega – My Paris
Charmante Paris-Würdigung
Mit Pianist Paul Rivinius begibt sich Ana de la Vega auf eine musikalische Reise in die Hauptstadt der Flöte. weiter
Rezension Ana de la Vega & Ramón Ortega Quero - Stamitz & Haydn
Ersatzlösung
So reizvoll es wäre, diese Stücke auf der dafür gedachten Lira Organizzata zu hören, so wenig überzeugend erscheint die Bearbeitung. weiter
CD-Rezension Ana de la Vega – Mozart & Mysliveček
Mit Bravour und Tiefgang
Die Flötistin Ana de la Vega besitzt eine ausgesprochene Vorliebe für Mozart – er war es auch, durch den sie die Liebe zu ihrem Instrument entdeckte weiter