© David Bohmann

Guillermo García Calvo

Guillermo García Calvo

Schon als Kind wusste Guillermo García Calvo, dass er als Musiker Karriere machen wollte, heute genießt der Dirigent internationales Renommee. 1978 im spanischen Madrid geboren, begann Calvo im Alter von sieben Jahren mit dem Klavierspiel. Es folgte ein Studium an der Universität für Musik und darstellende Kunst in Wien, welches er mit einer Interpretation der Tannhäuser-Ouvertüre von Richard Wagner im Großen Saal des Musikvereins abschloss. Anschließend arbeitete er von 2001 bis 2002 als Assistent von Ivan Fischer beim Budapest Festival Orchestra, bevor er im Jahr darauf mit einer Inszenierung von Engelbert Humperdicks „Hänsel und Gretel“ am Schloss Schönbrunn debütierte. Seitdem ist er regelmäßiger Gast an der Wiener Staatsoper, wo er mit Verdis „Macbeth“ debütierte, zudem folgten Engagements an der Deutschen Oper Berlin und an der Oper in Florenz. Im Jahr 2007 war er zudem als Assistent von Christian Thielemann bei dessen Inszenierung des „Ring des Niebelungen“ bei den Bayreuther Festspielen tätig.

Seit der Spielzeit 2017/2018 ist Guillermo García Calvo Generalmusikdirektor des Theater Chemnitz sowie der Robert-Schumann-Philharmonie. Für seine Leistungen wurde er 2017 mit dem Internationalen Leonardo da Vinci Preis ausgezeichnet.
Porträt Guillermo García Calvo

Doppelleben mit Format

Guillermo García Calvo hat das Theater Chemnitz geprägt – und das Theater ihn. Nun neigt sich diese fruchtbare Zusammenarbeit ihrem Ende zu. weiter

Opern-Kritik: Theater Chemnitz – Tristan und Isolde

Wagner-Eldorado Chemnitz

(Chemnitz, 23.10.2021) Triumphal: Elisabeth Stöppler führt kriminologisch zugespitzte Wagner-Regie, Annika Hallers kreiert beredte Schauräume, Gesine Völlms Kostüme liefern ganze Romankapitel an Details, GMD Guillermo Garciía Calvo holt Entfesselung aus klagenden, schmelzenden und vernichtenden Melodien. weiter

Der Dirigent Guillermo García Calvo im Interview

„Deutschland ist für mich wie eine Universität“

Der neue GMD des Theater Chemnitz, Guillermo García Calvo, fühlt sich als Spanier in Deutschland sehr wohl – und freut sich auf spannende Premieren weiter

Porträt Guillermo García Calvo

„Im Ballett ist das Orchester nie zu laut“

Mit Prokofjews Romeo und Julia debütiert Guillermo García Calvo als Ballettdirigent an der Deutschen Oper weiter

Rezension Guillermo García Calvo – Sommer: Orchesterlieder

Mit Sonntagsstimmen

Hans Sommers Orchesterlieder finden mit Guillermo García Calvo und einem sorgfältigen Solistenquartett ihre formvollendete Interpretation. weiter