© Marco Borggreve

Håkan Hardenberger
Dass er eine Solokarriere als Trompeter einschlagen möchte, entschied Håkan Hardenberger 1981, nachdem er in Berlin Haydns Trompetenkonzert gespielt hatte. Da war der 1961 in Malmö geborene Hardenberger noch Student am Pariser Konservatorium bei Pierre Thibaud. Später studierte er außerdem bei Thomas Stevens in Los Angeles.
Heute zählt der Schwede zu den renommiertesten Solisten weltweit und ist nicht nur bekannt für sein breitgefächertes Repertoire an klassischen Werken, sondern gilt auch als einer der wichtigsten Vertreter für Neue Musik. So stehen regelmäßig Werke von Birtwistle, Ligeti oder Pärt auf seinem Konzertprogramm.
Håkan Hardenbergers Spiel inspirierte viele zeitgenössische Komponisten wie HK Gruber oder Kurt Schwertsik dazu, eigens Werke für ihn zu verfassen. Dazu gehört unter anderem Schwertsiks „Divertimento macchiato“ aus dem Jahr 2007.
Heute zählt der Schwede zu den renommiertesten Solisten weltweit und ist nicht nur bekannt für sein breitgefächertes Repertoire an klassischen Werken, sondern gilt auch als einer der wichtigsten Vertreter für Neue Musik. So stehen regelmäßig Werke von Birtwistle, Ligeti oder Pärt auf seinem Konzertprogramm.
Håkan Hardenbergers Spiel inspirierte viele zeitgenössische Komponisten wie HK Gruber oder Kurt Schwertsik dazu, eigens Werke für ihn zu verfassen. Dazu gehört unter anderem Schwertsiks „Divertimento macchiato“ aus dem Jahr 2007.
Donnerstag, 06.06.2024 20:00 Uhr
NDR Landesfunkhaus Hannover
Håkan Hardenberger, NDR Radiophilharmonie, Jörg Widmann
Mendelssohn: Sinfonie Nr. 3 a-Moll op. 56, Widman: Towards Paradise
Freitag, 28.06.2024 20:00 Uhr
Residenz München
Christa Schönfeldinger, Håkan Hardenberger, Symphonieorchester des Bayerischen …
Widmann: Armonica, Danse Macabre, Drei Schattentänze & Twards Paradise
Trompeter Håkan Hardenberger im Interview
„Da muss ich einigen Kollegen böse sein“
Trompeter Håkan Hardenberger über die Verantwortung für Neue Musik und über fehlende Wertschätzung zeitgenössischer Komponisten weiter
INTERVIEW HÅKAN HARDENBERGER
Den ganzen Stress für zehn Minuten D-Dur?
Der Trompeter Håkan Hardenberger über Körperteile, wirklich wichtige Werke und ein Leben ohne Brahms weiter
CD-Rezension Håkan Hardenberger / Daniel Harding / LSO
Leuchtend und packend
Das London Symphony Orchestra und Håkan Hardenberger unter Daniel Harding überzeugen mit Musik des britischen Zeitgenossen Mark-Anthony Turnage weiter