© Nasser Hashemi

Robert-Schumann-Philharmonie

Robert-Schumann-Philharmonie

Die 1833 von Wilhelm August Mejo als Stadtorchester von Chemnitz gegründete Robert-Schumann-Philharmonie erhielt erst im Jahr 1983 auf Geheiß der damaligen SED-Bezirksleitung Karl-Marx Stadt ihren heutigen Namen. Zu den wichtigsten Generalmusikdirektoren der Nachkriegszeit gehören Dieter-Gerhardt Worm, John Carewe, Oleg Caetani und Niksa Bareza, wobei vor allem letzterer den heutigen Repertoireschwerpunkt mit Werken Richard Wagners und Richard Strauss’ etablierte. Von 2007 bis 2016 folgte Frank Peter Beermann auf dem Chefposten des Orchesters, der schließlich von Guillermo García Calvo abgelöst wurde. In ihrer Stammspielstätte, dem Theater Chemnitz, ist das Orchester pro Spielzeit für zehn Sinfoniekonzerte zuständig, dazu kommen Opern- und Operettenaufführungen, Musical- sowie Ballettproduktionen. Desweiteren kooperiert die Robert-Schumann-Philharmonie mit zahlreichen Konzertveranstaltern – so war das Orchester unter anderen fester Partner der Festspiele auf Schloss Neuschwanstein. Heute genießt der Klangkörper internationales Renommee, zahlreiche Gastdirigate, unter anderem von Michail Jurowski und Péter Eötvös, prägten die Arbeit des Orchesters nachhaltig. Für seine Leistungen wurde die Robert-Schumann-Philharmonie 2009 mit dem begehrten ECHO Klassik ausgezeichnet.
Sonntag, 31.12.2023 18:00 Uhr Stadthalle Chemnitz

Beethoven: Sinfonie Nr. 9 d-Moll op. 125

Akiho Tsujii (Sopran), Paula Meisinger (Alt), Thomas Kiechle (Tenor), Alexander Kiechle (Bass), Opernchor des Theaters Chemnitz, Singakademie Chemnitz, Universitätschor der TU Chemnitz, Robert-Schumann-Philharmonie, Jakob Brenner (Leitung)

Samstag, 06.01.2024 18:00 Uhr Stadthalle Chemnitz

Neujahrskonzert

Double Drums, Robert-Schumann-Philharmonie, Russell Harris (Leitung & Moderation)

Mittwoch, 10.01.2024 20.00 Uhr Stadthalle Chemnitz

Christian Tetzlaff, Robert-Schumann-Philharmonie, Anna Rakitina

Pärt: Swansong, Schostakowitsch: Violinkonzert Nr. 1 a-Moll op. 77, Beethoven: Sinfonie Nr. 3 Es-Dur op. 55

Donnerstag, 11.01.2024 19:00 Uhr Stadthalle Chemnitz

Christian Tetzlaff, Robert-Schumann-Philharmonie, Anna Rakitina

Pärt: Swansong, Schostakowitsch: Violinkonzert Nr. 1 a-Moll op. 77, Beethoven: Sinfonie Nr. 3 Es-Dur op. 55

Sonntag, 28.01.2024 15:00 Uhr Theater Chemnitz

Märchenklänge

Robert-Schumann-Philharmonie, Maximilian Otto (Leitung & Moderation)

Mittwoch, 07.02.2024 20.00 Uhr Stadthalle Chemnitz

Hartmut Schill, Jakub Tylman, Robert-Schumann-Philharmonie, Jakob Brenner

Williams: Olympic Fanfare & Theme, Delius: Over the Hills and Far Away, Horner: Pas de deux

Donnerstag, 08.02.2024 19:00 Uhr Stadthalle Chemnitz

Hartmut Schill, Jakub Tylman, Robert-Schumann-Philharmonie, Jakob Brenner

Williams: Olympic Fanfare & Theme, Delius: Over the Hills and Far Away, Horner: Pas de deux

Mittwoch, 06.03.2024 20:00 Uhr Stadthalle Chemnitz

Mahler: Sinfonie Nr. 8

Elisabeth Dopheide, Akiho Tsujii & Julia Sophie Wagner (Sopran), Marlen Bieber & Evelyn Krahe (Alt), Corby Welsh (Tenor), Knabenchor der Jenaer Philharmonie, Opernchor der Theater Chemnitz, Philharmonischer Chor Jena, Monteverdichor Würzburg, Robert-Schumann-Philharmonie, Jenaer Philharmonie, Simon Gaudenz (Leitung)

Donnerstag, 07.03.2024 19:00 Uhr Stadthalle Chemnitz

Mahler: Sinfonie Nr. 8

Elisabeth Dopheide, Akiho Tsujii & Julia Sophie Wagner (Sopran), Marlen Bieber & Evelyn Krahe (Alt), Corby Welsh (Tenor), Knabenchor der Jenaer Philharmonie, Opernchor der Theater Chemnitz, Philharmonischer Chor Jena, Monteverdichor Würzburg, Robert-Schumann-Philharmonie, Jenaer Philharmonie, Simon Gaudenz (Leitung)

Sonntag, 17.03.2024 15:00 Uhr Theater Chemnitz

Der Zauberlehrling

Robert-Schumann-Philharmonie, Jakob Brenner (Leitung & Moderation)

Opern-Kritik: Theater Chemnitz – Tristan und Isolde

Wagner-Eldorado Chemnitz

(Chemnitz, 23.10.2021) Triumphal: Elisabeth Stöppler führt kriminologisch zugespitzte Wagner-Regie, Annika Hallers kreiert beredte Schauräume, Gesine Völlms Kostüme liefern ganze Romankapitel an Details, GMD Guillermo Garciía Calvo holt Entfesselung aus klagenden, schmelzenden und vernichtenden Melodien. weiter