© SWR Pressestelle/Fotoredaktion
SWR Vokalensemble
Ganz im Zeichen der klassischen Moderne und zeitgenössischer Werke steht die Arbeit des SWR Vokalensembles. Der gemischte Chor wurde 1946 von dem Dirigenten Otto-Werner Mueller unter dem Namen „Kammerchor von Radio Stuttgart“ gegründet und bestand zunächst nur aus dreizehn Mitgliedern. Nach mehreren Umbenennungen wurde das Ensemble 1998 bei der Fusion des Süddeutschen Rundfunks mit dem Südwestfunk in SWR Vokalensemble umbenannt. Heute besteht der Chor aus 36 Sängerinnen und Sängern, arbeitet international mit renommierten Orchestern zusammen und ist erfolgreicher Träger des Musikvermittlungsprogramms „VE Young Classix“, welches Schüler an die Vokalmusik heranführt. Für seine CD-Produktionen, die neben den Zusammenarbeiten mit den SWR-Orchestern auch A-Cappella-Repertoire enthalten, erhielt das Vokalensemble zahlreiche Auszeichnungen, darunter den ECHO-Klassik und den Preis der deutschen Schallplattenkritik. Seit 2003 ist Marcus Creed Chefdirigent des Ensembles.
Vom Himmel
SWR Vokalensemble, Martina Batič (Leitung)
Vom Himmel
SWR Vokalensemble, Martina Batič (Leitung)
Fin de Siècle
SWR Vokalensemble, Marcus Creed (Leitung)
Früh kommt die Nacht
Früh kommt die Nacht
Yukiko Sugawara & Tomoko Hemmi (Klavier), SWR Vokalensemble, Yuval Weinberg (Leitung)
Christina Landshame, Christoph Grund, Christine Ott, SWR Vokalensemble, WDR …
Messiaen: Trois petites liturgies de la présence divine, Mendelssohn: Wie der Hirsch schreit op. 42, Skrjabin: Le poème de l’extase op. 54
Christina Landshame, Christoph Grund, Christine Ott, SWR Vokalensemble, WDR …
Messiaen: Trois petites liturgies de la présence divine, Mendelssohn: Wie der Hirsch schreit op. 42, Skrjabin: Le poème de l’extase op. 54
Christina Landshame, Christoph Grund, Christine Ott, SWR Vokalensemble, WDR …
Messiaen: Trois petites liturgies de la présence divine, Mendelssohn: Wie der Hirsch schreit op. 42, Skrjabin: Le poème de l’extase op. 54
CD-REZENSION SWR VOKALENSEMBLE STUTTGART
Jazziger Drive
Ambitionierte Crossover-Kuriosität: Vokale Experimente im Big-Band-Sound mit dem SWR Vokalensemble Stuttgart weiter
CD-Rezension SWR Vokalensemble Stuttgart
Italienglück von Verdi bis Nono
Makellose Intonation und Lebendigkeit: Ein unterhaltsamer Streifzug durch knapp 100 Jahre italienische Musikgeschichte weiter
CD-Rezension SWR Vokalensemble Stuttgart
Geniale Transkriptionen
Echte Entdeckungen sind rar auf dem CD-Markt. Die Gustav- und Alma-Mahler- Transkriptionen für Chor a cappella, die Clytus Gottwald angefertigt und das SWR-Vokalensemble kongenial aufgenommen hat, gehören zweifellos dazu. Denn es gelingt Gottwald nicht nur, den Klavier- bzw. Orchesterliedern sowie dem Adagietto aus der 5. Sinfonie einen überzeugenden Chorklang auf… weiter