Startseite » Multimedia » Passion

Radio-Tipp 19.4.: Chor und Orchester des MDR – Matthäus-Passion

Passion

Chor und Orchester des MDR führen im Gewandhaus Bachs Matthäus-Passion auf, jedoch nicht in der Fassung der Leipziger Uraufführung, sondern in jener von Felix Mendelssohn. Auch diese erklang erstmals in Leipzig.

vonVeronika Werner,

Bach war nicht immer so populär wie heute. Dass wir seine Musik kennen, ist großenteils ein Verdienst von Felix Mendelssohn, dessen Perspektive auf Bach wir dank seiner Bearbeitung der „Matthäus-Passion“ heute noch hören können. Mendelssohn erweckte Bachs Werk aus einem fast hundertjährigen Dornröschenschlaf, indem er sie 1829 mit der Sing-Akademie Berlin aufführte und damit die Bach-Renaissance einleitete.

Zuvor musste jedoch der Leiter der Sing-Akademie, Carl Friedrich Zelter, zu diesem Projekt überredet werden, denn er glaubte, dass die Passion nicht einmal mit Anpassungen aufführbar sei. Der erst zwanzigjährige Mendelssohn konnte sich durchsetzen und brachte mit einem riesigen Chor aus 150 Sängern eine stark gekürzte und bearbeitete Version auf die Bühne. Solche Änderungen vorzunehmen, entsprach der damals gängigen Praxis und sollte seinerzeit neben aufführungspraktischen Gründen die Musik an aktuelle Hörgewohnheiten anpassen.

„Matthäus-Passion“ in romantisch

So strich Mendelssohn ganze Arien und Choräle, ersetzte die Oboen durch Klarinetten, oktavierte Teile der Rezitative nach unten und begleitete diese zudem in Ermangelung einer Orgel auf dem Pianoforte. 1841 brachte er die Passion nach erfolgreichen Aufführungen in verschiedenen deutschen Städten auch in der Leipziger Thomaskirche zu Gehör, wo sie hundert Jahre zuvor uraufgeführt worden war. Hierfür bearbeitete er das Werk erneut und strich jene Textpassagen, die die Handlung in seinen Augen nicht voranbrachten.

Wo Bach bestimmte musikalische Wendungen nutzte, um den Sinngehalt des Textes darzustellen, griff Mendelssohn auf Dynamik zurück, um seine Figuren plastischer werden zu lassen. Die ganze Passion wirkt dadurch romantischer und erlaubt uns, das Werk so zu hören, wie es jahrzehntelang aufgeführt wurde, fand doch die erste Aufführung der ungekürzten „Matthäus-Passion“ erst 1912 statt.

MDR Kultur überträgt Bachs „Matthäus-Passion“ in der Einrichtung von Felix Mendelssohn aus dem Gewandhaus Leipzig.

concerti-Tipp:

Fr. 19.4.2019, 19:05 Uhr
MDR Kultur
Chor und Orchester des MDR, Risto Joost (Leitung)

Sehen Sie hier „Ein Deutsche Requiem“ von Brahms. Es spielen das MDR-Orchester und den MDR-Chor unter Risto Joost:

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Auch interessant

Rezensionen

Newsletter

Jeden Donnerstag in Ihrem Postfach: frische Klassik!