Oldenburgisches Staatstheater: Der Ring des Nibelungen
Vier auf einen Streich
Richard Wagners „Ring des Nibelungen“ erklingt erstmals in der Geschichte des Oldenburgischen Staatstheaters in einem Rutsch.
© Lukasz Lawicki

Schon 2017 hat Paul Esterhazy das „Rheingold“ am Oldenburgischen Staatstheater inszeniert
Was Richard Wagner mit Musik und Text in seiner Tetralogie schuf, sucht bis heute seinesgleichen. Dichtend von hinten nach vorne, komponierend von vorne nach hinten, arbeitete der Komponist fast drei Jahrzehnte an der Perfektionierung seines vierteiligen Opus magnum. „Der Ring des Nibelungen“ ist ein eigenes Universum.
Im Frühjahr 2017 hatte der österreichische Regisseur Paul Esterhazy mit seiner „Rheingold“-Inszenierung die Neuschmiedung des Rings am Oldenburgischen Staatstheater erfolgreich eingeleitet. Zweieinhalb Jahre später, nach „Walküre“ und „Siegfried“, war der Zyklus mit einer fulminanten „Götterdämmerung“ abgeschlossen. Nach pandemiebedingter Verschiebung erklingt nun zum ersten Mal in der Geschichte des Oldenburger Hauses die gesamte Tetralogie in einem Rutsch und entführt das Publikum in die nordische Mythenwelt, die unter Esterhazys Regie wohl mehr menschliche als göttliche Züge annimmt.
Auch interessant
Highlights der Saison 2022/2023 – Niedersachsen & Bremen
Welchen „Ring“ hätten Sie denn gern?
Stefan Arndt, Kulturredakteur bei der Hannoverschen Allgemeinen Zeitung, stellt seine persönlichen Highlights der kommenden Saison in Niedersachsen und Bremen vor. weiter
Opern-Tipps im Herbst
Wider das Vergessen
Der Herbst hält spannende Opernpremieren bereit, die die jüngere Deutsche Geschichte zum Thema haben. weiter
Porträt Sinn-Phonietta
Experimentelle Sinnsuche
Die Sinn-Phonietta blickt aus der Zukunft in die Gegenwart. weiter