Staatsoper Hannover: „Abschied“
Meditation über die letzten Dinge
An der Staatsoper Hannover erforschen Regisseur Michael Rauter und Choreografin Milla Koistinen Zwischenräume in Mahlers neunter Sinfonie.
© Klaus Gigga

Das Projekt „Abschied“ ist auf der Suche nach neuen Darstellungsformen von Musik als Musiktheater
Abschied nehmen heißt, einen neuen Anfang finden. Mit dem letzten Satz aus seiner neunter Sinfonie „Adagio. Sehr langsam und noch zurückhaltend“ beschreibt Gustav Mahler den Übergang vom Leben zum Tod und zugleich den Übergang vom 19. ins 20. Jahrhundert. Zusammen mit Regisseur Michael Rauter und Choreografin Milla Koistinen erkunden das Solistenensemble Kaleidoskop und Solisten des Niedersächsischen Staatsorchesters Hannover anhand von Mahlers letztem vollendeten Werk jene Zwischenspanne, in der die abgeschlossene Vergangenheit auf eine noch ungewisse Zukunft trifft. Die Performerinnen und Performer verwandeln eine im Verschwinden begriffene Musik zu einer musiktheatralen Meditation über die letzten Dinge.
Auch interessant
Silvester- und Neujahrskonzerte in Niedersachsen & Bremen
Walzerkönige und Vokalartisten
Neujahrskonzert mal anders? Wir stellen Ihnen besondere Veranstaltungstipps zum Jahreswechsel in Niedersachsen und Bremen vor. weiter
20 Jahre Alfred Koerppen Stiftung
Das Musikantentum verlor er niemals aus dem Blick
Alfred Koerppen Stiftung feiert 20. Geburtstag mit Werken ihres Namensgebers, der im Juli 2022 verstorben ist. weiter
KLANGBLASEN:FESTIVAL des Orchester im Treppenhaus
Wenn persönliche und musikalische Blasen platzen
Zum ersten Mal findet das vom Orchester im Treppenhaus organisierte KLANGBLASEN:FESTIVAL statt und nimmt die Besucher mit auf musikalische Abenteuer. weiter