Startseite » Porträts » Ein unverdächtiger Name

Porträt Franz-Schubert-Chor

Ein unverdächtiger Name

Der Franz-Schubert-Chor blickt auf eine wechselvolle Geschichte zurück.

vonSabine Näher,

Als „moderner Chor mit Tradition“ bezeichnet sich der Hamburger Franz-Schubert-Chor, dessen Geschichte bis ins 19. Jahrhundert zurückreicht. Entstanden 1894 im Umfeld der Arbeiterbewegung nannte sich der Singverein zunächst nach seinem langjährigen Leiter Hansen-Tebel-Chor. Im Nationalsozialismus verboten, erlebte der Chor schon im ersten Nachkriegswinter seine Auferstehung. Ehemalige Mitglieder verteilten Handzettel mit der Aufschrift: „Wir singen wieder!“  Die Resonanz war groß und ließ den „Schubert-Chor Gemeinnnütziger Volkschor Hamburg“ entstehen.

Doch warum diese Namenswahl? Vermutlich weil ein politisch unverdächtiger Name erwünscht war, den die britische Besatzungsmacht akzeptieren konnte. Mit der Entwicklung zu einem der großen Konzertchöre der Hansestadt, dessen Repertoire von Alter bis Neuer Musik reicht, erfolgte 2004 die Umbenennung in Franz-Schubert-Chor Hamburg. Was auch unterstreichen soll, dass man sich dem Namenspatron längst wirklich verbunden fühlt.

Auch interessant

Rezensionen

Anzeige

Video der Woche

Auftakt zu Martin Helmchens Schubert-Zyklus

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Diese Aufnahme bildet den Auftakt zu Martin Helmchens Einspielung sämtlicher Klaviersonaten von Franz Schubert, die bis zum Jahr 2028, dem 200. Todestag des Komponisten, abgeschlossen sein wird. An den Werken begeistert Martin Helmchen die „ständige, doch nie unnötig komplexe Virtuosität, die der nüchternen Innerlichkeit gegenübersteht, die überschwängliche Freude der Ländler und Anfälle von dramatischem Wahnsinn.“

  • „Mein Instrument ist der Mensch“
    Interview Anu Tali

    „Mein Instrument ist der Mensch“

    Dirigentin Anu Tali spricht über ihre Philosophie am Pult, den Stellenwert zeitgenössischer Musik und Estlands Liebe zum Singen.

Newsletter

Jeden Donnerstag in Ihrem Postfach: frische Klassik!