Startseite » Rezensionen » Strauss-Perspektiven

Buchrezension – Thomas Aigner u. a. (Hg.): Johann Strauss. Ein Leben für die Musik

Strauss-Perspektiven

Der Begleitband zur Johann-Strauss-Ausstellung des Wiener Theatermuseums beleuchtet den Walzerkönig aus vielen Blickwinkeln.

vonRoland H. Dippel,

Donauwalzer, Kaiserwalzer und „Geschichten aus dem Wienerwald“ gehören mit ihrer Verherrlichung der Landschaft sowie der Habsburger Monarchie zu den Säulen des landeseigenen und internationalen Österreich-Bildes. Nicht nur deshalb ist der Donauwalzer im Begleitband des Wiener Theatermuseums zur Festjahr-Ausstellung 2025 und zum 200. Geburtstag von Johann Strauss II an vielen Stellen präsent: In den von Adele Strauss gelisteten Listen für Verlage, als Umarbeitung vom Chorlied zum Instrumentalstück und als Soundtrack von Stanley Kubricks „2001: Odyssee im Weltraum“. Die Aufsatzsammlung mit reichem Bildmaterial zum Wirken von Johann Strauss II vor allem im Wiener Kulturleben beinhaltet die Darstellung des urbanen Wachstums und des Knicks durch den Börsenkrach kurz vor der „Fledermaus“-Uraufführung. Die Autorinnen und Autoren blicken hinter die Fassade des riesigen Erfolgs, durch den die Musik von Johann Strauss II zu einem „Spiegel des Wiener Gemüts“ werden konnte und damit auch des immensen Drucks, dem der Orchesterleiter und Komponist auch in der Familie unter physischen Beschwerden standhalten musste.

Anzeige

Spannend ist die zu Strauss’ Lebzeiten keineswegs absehbare Aufnahme seiner Tanzkompositionen in das Repertoire der Wiener Philharmoniker und die Etablierung der Neujahrskonzerte. An der Schnittstelle von Stadtgeschichte und Apologie fehlt allerdings eine genauere Darstellung der Rezeption Strauss’ in den Jahren von Österreichs Beitritts zum „Dritten Reich“. Sehr lesenswert mit ihrer Beziehung zum Zeitgeschehen sind die Beiträge zum Operetten-Schaffen und zur wirtschaftlichen Situation der „Firma Strauss“.

Mitherausgeber Stefan Engl
Mitherausgeber Stefan Engl

Johann Strauss. Ein Leben für die Musik
Thomas Aigner, Stefan Engl & Kyra Waldner (Hg.) 
Residenz, 304 Seiten
30 Euro

Anzeige

Auch interessant

Rezensionen

Aktuelle Rezensionen

Anzeige
  • „Kein Stress bei Bach!“
    Interview Kian Soltani

    „Kein Stress bei Bach!“

    Cellist Kian Soltani über den richtigen Zeitpunkt für bestimmte Stücke, jahrelange Weihnachtsvorbereitungen und über Wettkämpfe an der Spielekonsole.

Anzeige

Audio der Woche

Tides of Dance: Franziska Pietsch spielt Strauss & Lalo

Deutsch-romantische Klangwelten und französisch-spanisches Kolorit als Gefühlskosmos und „Tanz des Lebens“.

Apple Music Button
jpc Logo

Newsletter

Jeden Donnerstag in Ihrem Postfach: frische Klassik!

Anzeige