Startseite » Rezensionen » Klaviervirtuosin begegnet sich selbst

Buchrezension Deborah Levy: Augustblau

Klaviervirtuosin begegnet sich selbst

Deborah Levy schickt ihre Protagonistin auf die Suche nach ihrer eigenen Identität.

vonRaphaela Hag,

Wer spielt in einem Konzert die Hauptrolle: Solist oder Dirigent mit Orchester? Und wie verhält es sich, wenn der Solist eine Frau ist? Deborah Levy wirft in ihrem Roman „Augustblau“ viele Fragen auf. Auch die Ich-Erzählerin, die 34-jährige Klaviervirtuosin ­Elsa M. Anderson, muss sich Fragen stellen. Etwa, wie es mit ihrer Karriere weitergehen soll. Das Konzert im traditionsreichen Wiener Musikverein war restlos ausverkauft, als sie Rachmaninows zweites Klavierkonzert nach zwei Minuten abbrach und die Bühne verließ – mit dem Gefühl der Niederlage. Für Elsa beginnt eine Suche nach sich selbst. Wer ist sie wirklich? Wie will sie leben? Und welche Rolle spielt dabei ihre „seelische Doppelgängerin“, deren Weg sie in Athen, London und Paris kreuzt?

Deborah Levy gelingt literarische Neukomposition

Levy schreibt lakonisch, in poetischen Bildern voller Symbolkraft. Melancholie zieht sich durch die Geschichte, die trotz Corona, Quinoa-Salat und E-Rollern eigenartig zeitlos wirkt. Wie Elsa selbst erfassen wir vom Kopf her die große Trauer und Wut, können sie aber trotz mancher entlarvenden Spitzen nicht spüren. So sinniert auch Elsas Lehrer und Adoptivvater ob seiner geringen Körpergröße, es sei „nicht viel Marmor oder Bronze nötig“, um ihm, dem „kleinen Maestro“, nach seinem Tod ein Denkmal zu setzen.

Deborah Levys neuer Roman spielt mit dem Doppelgängermotiv
Deborah Levys neuer Roman spielt mit dem Doppelgängermotiv

Elsa widmet sich verstärkt dem Komponieren. Der „üblichen alten Komposition“ möchte sie eine neue entgegensetzen – auch im übertragenen Sinn. Sie möchte „die alte Welt schmelzen sehen wie Winterschnee“ und erlebt in Begegnungen mit anderen, dass sie mit diesem Wunsch nicht allein ist. Levy ist mit diesem Roman eine literarische Neukomposition gelungen, die sowohl bei Elsa als auch beim Leser ein Gefühl von Liebe, Trost und Versöhnung hinterlässt.

Augustblau
Deborah Levy
AKI, 176 Seiten
24 Euro

Auch interessant

Rezensionen

Aktuelle Rezensionen

  • „Man muss gefährlich leben“
    Interview Helmut Lachenmann

    „Man muss gefährlich leben“

    Helmut Lachenmann lässt sich mit jedem Werk auf ein neues Abenteuer ein. Im November feiert der Meister der experimentellen Musik seinen 90. Geburtstag.

Anzeige

Audio der Woche

Stimmungsvolle italienische Weihnachtmusik mit dem grandiosen Chor des Bayerischen Rundfunks

Auf seinem neuen Album präsentiert der Weihnachtsmusik aus Italien. Darunter die „Lauda per la natività del Signore“ von Ottorino Respighi sowie sizilianische Weihnachtslieder in Bearbeitungen von Howard Arman, der auch als Dirigent dieser Aufnahme agiert.

jpc Logo
Amazon Logo
Apple Music Button

Newsletter

Jeden Donnerstag in Ihrem Postfach: frische Klassik!