Startseite » Rezensionen » Herzensanliegen

Rezension fabergé-quintett – Walckiers: Streichquintette

Herzensanliegen

Mit einer referenzverdächtigen Einspielung bringt das fabergé-quintett die zu unrecht vergessenen Streichquintette des Franzosen Eugène Walckiers zutage.

vonFrank Armbruster,

Bei manchen Ausgrabungen vergessener Komponisten hat man den Eindruck, dass sie nicht zu Unrecht in den Untiefen der Musikgeschichte verschollen sind. Ganz anders verhält es sich mit diesen Streichquintetten des Franzosen Eugène Walckiers, die das fabergé-quintett nun als referenzverdächtige Einspielung herausgebracht hat. Walckiers, der als Flötist im Militärorchester Napoleons gedient hat und später bei Anton Reicha Komposition studierte, verbindet in diesen Quintetten den Einfluss von Komponisten wie Schubert und Boccherini zu einem ganz eigenen Stil, der Originalität und Melodienreichtum mit Tiefgang und Klangfantasie verbindet. Dem aus Mitgliedern des Elbphilharmonieorchesters gebildeten fabergé-quintett ist diese Musik spürbar ein Herzensanliegen: derart liebevoll im Detail gestaltet und großbögig durchstrukturiert sind diese Werke ein Vergnügen, an dem man sich kaum satthören mag.

fabergé-quintett
fabergé-quintett

Walckiers: Streichquintette Nr. 2 & 4

fabergé-quintett
Es-Dur

Auch interessant

Rezensionen

Aktuelle Rezensionen

  • „Musik darf auch Spaß machen“
    Interview Christian Thielemann

    „Musik darf auch Spaß machen“

    Kapellmeister Christian Thielemann über deutschen Klang, die Komplexität des Komischen und die „Strauss-Stadt“ Berlin.

Anzeige

Audio der Woche

Zwischen Licht und Klang

Ein Album wie ein Klangpanorama: Chaussons Sinfonie in B-Dur trifft auf Vokalwerke von betörender Intimität. Ivor Bolton und das Sinfonieorchester Basel zeichnen ein fein nuanciertes Porträt des französischen Spätromantikers – zwischen Licht und Dämmerung, Lyrik und orchestraler Tiefe.

Apple Music Button

Newsletter

Jeden Donnerstag in Ihrem Postfach: frische Klassik!