Startseite » Rezensionen » In besten Händen

Rezension Gellert Ensemble – J. C. F. Bach: Die Auferweckung des Lazarus

In besten Händen

Die jungen Barockspezialisten des Gellert Ensemble lassen das Oratorium des „Bückeburger Bachs“ in farbenreichem Glanz erstrahlen.

vonSabine Näher,

Die Geschichte von Lazarus, laut Johannesevangelium mit Jesus befreundet, der ihn persönlich aus dem Grab wiederauferstehen lässt, hat Johann Christoph Friedrich Bach, Sohn Johann Sebastians und seiner zweiten Ehefrau Anna Magdalena, auf Bitten der Bückeburger Gräfin Maria Barbara Eleonore zu Lippe-Biesterfeld vertont, als deren Zwillingsbruder mit nur 27 Jahren verstarb. Das Gellert Ensemble, in dem sich junge Barockmusiker seit 2015 projektweise zusammenfinden, um Werke mitteldeutscher Komponisten vor allem aus der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts aufzuführen, hat das Oratorium „Die Auferweckung des Lazarus“ eingespielt. Im Mittelpunkt stehen die Solopartien (Maria, Martha, Jesus, Lazarus) mit Arien, Duetten, Terzetten und Rezitativen. Die großen Chöre und bewegenden Choräle, die die Oratorien des Vaters Bach prägen, treten bei Johann Christoph Friedrich dahinter zurück, entfalten aber gleichwohl grandiose Wirkung. Beim Gellert-Ensemble unter der Leitung von Andreas Mitschke ist alles in den besten Händen.

Gellert Ensemble
Gellert Ensemble

J. C. F. Bach: Die Auferweckung des Lazarus

Gellert Ensemble, Andreas Mitschke (Leitung)
Genuin

Auch interessant

Rezensionen

Aktuelle Rezensionen

Anzeige

Audio der Woche


100 Jahre „Tango Jalousie“: Neues Album am 14.9.


Jacob Gade erlangte 1925 weltweiten Ruhm mit nur einem Tango. Niklas Walentin und Nabil Shehata feiern das Erbe des Komponisten mit einem neuen Album.

Apple Music Button
jpc Logo
Amazon Logo

Newsletter

Jeden Donnerstag in Ihrem Postfach: frische Klassik!