Mit Verve

Rezension Jakub Józef Orliński – Anima Æterna

Mit Verve

Mit weicher und emotionaler Stimme stürzt sich Altist Jakub Józef Orliński in die Weltersteinspielungen und sorgt mit jedem Track für mehr begeisterndes Hörvergnügen.

Schon wie er das erste Wort „Barbara!“ prononciert, verrät die Gangart: Jakub Józef Orliński  betrachtet „Anima Aeterna“ als Erweiterung seines ersten Albums „Anima Sacra“. In den die melodischen und harmonischen Satzgefüge umschlingenden Koloraturketten wirkt die Stimme des polnischen Altisten jetzt weicher und emotionaler. Er stürzt sich in diese Weltersteinspielungen mit einer Verve, welche alle sakralen Demutsgebärden Lügen straft. Es ändert nichts an dem mit jedem Track mehr begeisternden Hörvergnügen, wenn man Bartolemeo Nuccis Bravourarie für den selbstgewissen David schon zu kennen glaubt. Il pomo d’oro ist dafür der herrlich präsente, dunkel tönende und transparente Instrumentalapparat. Ungerecht war es, die erheblich beteiligte Fatma Said ins Kleingedruckte zu verbannen. Sie bringt mit fein-dunkler Beweglichkeit Orlinskis sportiv-sinnliche Vergeistigungen zur umso stärkeren Wirkung.

© Jiyang Chen

Jakub Józef Orliński

Jakub Józef Orliński

Anima Æterna
Werke von Zelenka, Fux, Nucci, Händel u. a,

Jakub Józef Orliński (Countertenor), Fatma Said (Sopran), Il Pomo d’Oro, Francesco Corti (Leitung)
Erato

Weitere Rezensionen

Rezension Michael Spyres – Contra-Tenor

Musikalische Zauberei

Auf allerhöchstem Niveau eröffnet Michael Spyres ein Panorama der Stimmlage Tenor von den Anfängen bis ins 18. Jahrhundert, eloquent begleitet von Il pomo d'oro unter Francesco Corti. weiter

Rezension Joyce DiDonato – Händel: Theodora

Auf den Punkt

Dieser Mitschnitt aus der Philharmonie Essen präsentiert Georg Friedrich Händels „Theodora" ohne Schnickschnack, dafür hochkarätig besetzt. weiter

Rezension Jakub Józef Orliński – Vivaldi: Stabat Mater

Ausdrucksvoll subtil

Der polnische Countertenor Jakub Józef Orliński und die Capella Cracoviensis überzeugen mit kernigem Klang und austarierter Gestaltung. weiter

Termine

Donnerstag, 08.06.2023 19:30 Uhr Konzerthalle Ulrichskirche Halle (Saale)
Sonntag, 11.06.2023 19:30 Uhr Kulturpalast Dresden

Eden

Dresdner Musikfestspiele
Dienstag, 27.06.2023 20:00 Uhr Residenz Würzburg
Samstag, 15.07.2023 18:00 Uhr Prinzregententheater München

Händel: Semele (Premiere)

Münchner Opernfestspiele
Dienstag, 18.07.2023 19:00 Uhr Prinzregententheater München

Händel: Semele

Münchner Opernfestspiele
Donnerstag, 20.07.2023 19:00 Uhr Prinzregententheater München

Händel: Semele

Münchner Opernfestspiele
Samstag, 22.07.2023 18:00 Uhr Prinzregententheater München

Händel: Semele

Münchner Opernfestspiele
Dienstag, 25.07.2023 19:00 Uhr Prinzregententheater München

Händel: Semele

Münchner Opernfestspiele
Dienstag, 21.11.2023 20:00 Uhr Kölner Philharmonie

Jakub Józef Orliński, Il Pomo d’Oro

Werke von Monterverdi, Marini, Caccini, Frescobaldi, Strozzi u. a.

Donnerstag, 28.03.2024 19:00 Uhr Thomaskirche Leipzig

J. S. Bach: Johannes-Passion BWV 245

Elisabeth Breuer (Sopran), Jakub Józef Orliński (Altus), Daniel Johannsen (Tenor), Benjamin Appl (Christus), Tomáš Král (Bass), Thomanerchor, Gewandhausorchester, Andreas Reize (Leitung)

Kommentare sind geschlossen.