CD-Rezension Jean-Guihen Queyras
Volles Risiko bis zur Explosion
Das Zusammenspiel der Solisten funktioniert als eine permanente Wechselrede auf höchstem Niveau
Nach etlichen guten bis sehr guten Aufnahmen mit Beethovens Werken für Cello und Klavier (Isserlis/Levin, Müller-Schott/Hewitt u. a.) haben sich nun Jean-Guihen Queyras und Alexander Melnikov mit in die vorderste Reihe gespielt. Mit bestechend rhythmischer Klarheit und mit einer erfrischenden Unberechenbarkeit bewegen sich die Beiden durch Beethovens Kontrast-Welten. Das Akkurate steht unmittelbar neben dem Explosiven, das Gesicherte neben dem Riskanten, das liebevoll Detailversessene neben dem Burschikosen. Dass Melnikov sich meist auf einen kurzen, fast spitzen Anschlag verlässt, zeigt nicht nur seine Erfahrungen auf historischen Flügeln, sondern auch seine geschmackliche Sicherheit. Das Zusammenspiel der Solisten funktioniert auf höchstem Niveau als eine permanente Wechselrede zwischen den Instrumenten. Das gilt nicht nur für die Sonaten, sondern auch die herrlich beredten Variationszyklen.
Beethoven: Cellosonaten Nr. 1-5, Variationen für Violoncello & Klavier op. 66, WoO. 45, WoO. 46
Jean-Guihen Queyras (Violoncello), Alexander Melnikov (Klavier)
harmonia mundi (2 CDs)
Weitere Rezensionen
CD-Rezension Jean-Guihen Queyras – Werke von C. P. E. Bach
Entfesselt
Diese Musik ist brillant gemacht – das liegt auch an dem fabelhaften Cellisten Jean-Guihen Queyras weiter
CD-Rezension Jean-Guihen Queyras & Alexandre Tharaud – Brahms
Ein eingespieltes Team
Zwischen zwei Welten pendelt diese Brahms-Einspielung von Jean-Guihen Queyras und Alexandre Tharaud weiter
CD-Rezension Jean-Guihen Queyras
Ausrufezeichen
Mit dem Cellokonzert und dem ersten Klaviertrio geht ein ungewöhnliches Schumann-Projekt zu Ende weiter
Termine
Belcea Quartet, Tabea Zimmermann, Jean-Guihen Queyras
Brahms: Streichsextett Nr. 1 B-Dur op. 18 & Streichsextett Nr. 2 G-Dur op. 36
Tabea Zimmermann, Jean-Guihen Queyras, Belcea Quartet
Brahms: Streichsextette Nr. 1 B-Dur op. 18 & Nr. 2 G-Dur op. 36
Jean-Guihen Queyras, Konzerthausorchester Berlin, Juraj Valčuha
Weber: Ouvertüre zu „Turandot“ op. 37, Žuraj: Cellokonzert (UA), Tschaikowsky: Sinfonie Nr. 5 e-Moll op. 64
Jean-Guihen Queyras, Konzerthausorchester Berlin, Juraj Valčuha
Weber: Ouvertüre zu „Turandot“ op. 37, Žuraj: Cellokonzert (UA), Tschaikowsky: Sinfonie Nr. 5 e-Moll op. 64
Jean-Guihen Queyras, Konzerthausorchester Berlin, Juraj Valčuha
Weber: Ouvertüre zu „Turandot“ op. 37, Žuraj: Cellokonzert (UA), Tschaikowsky: Sinfonie Nr. 5 e-Moll op. 64
Isabelle Faust, Jean-Guihen Queyras, Alexander Melnikov
Beethoven: Variationen über „Ich bin der Schneider Kakadu“ op. 121a, Klaviertrios Nr. 4 B-Dur op. 11 „Gassenhauer“ & Nr. 7 B-Dur op. 97 „Erzherzog“
Jean-Guihen Queyras, Münchener Kammerorchester, Duncan Ward
Öcal: Neues Werk (UA), Mansurian: Cellokonzert Nr. 2, Schubert: Sinfonie Nr. 4 c-Moll D 417 „Tragische“
Tabeo Zimmermann, Jean-Guihen Queyras, Belcea Quartett
Tabea Zimmermann, Jean-Guihen Queyras, Belcea Quartet
Brahms: Streichsextette Nr. 1 B-Dur op. 18 & Nr. 2 G-Dur op. 36
Jean-Guihen Queyras, Heidi Elisabeth Meier, Kimberley Boettger-Soller, Corby …
Haydn: Cellokonzert Nr. 1 C-Dur, Mendelssohn: Sinfonie Nr. 2 B-Dur op. 52 „Lobgesang“
Auch interessant
Jean-Guihen Queyras' Lieblingsstück
Schumann: Cellokonzert a-Moll op. 129
Für Jean-Guihen Queyras ist Robert Schumanns Cellokonzert a-Moll op. 129 eines der schönsten Solokonzerte überhaupt weiter
Internationales Musikfestival Heidelberger Frühling
„Es gibt immer jemanden, der einen sonderbar findet“
Unter dem Leitgedanken „Eigen-Arten" sollen Besucher des Heidelberger Frühlings ihre eigenen Emotionen entdecken weiter
Cellist Jean-Guihen Queyras im Interview
„Eine Partitur ist fast heilig für mich“
Für den Cellisten Jean-Guihen Queyras ist der Komponist die letzte Instanz. Trotzdem lässt er sich gerne auf musikalische Experimente ein weiter
Schreiben Sie einen Kommentar