Exzellent

CD-Rezension Jubiläumsedition 175 Jahre Wiener Philharmoniker

Exzellent

Auf 44 CDs formt sich ein klingendes Porträt des Weltklasseorchesters sowie ein Best-of der größten Dirigenten des 20. und 21. Jahrhunderts

Was sind eigentlich die 44 CDs, die die Wiener Philharmoniker anlässlich ihres 175-jährigen Bestehens in einer aufwendigen Box zusammengefasst haben? Referenzaufnahmen? Einstiegshilfen in die sinfonische Klassik? Klingendes Porträt eines Weltklasseorchesters? Best-of der größten Dirigenten des 20. und 21. Jahrhunderts? Eigentlich sind die CDs all das, und so hat man die 44 Tonträger bald durchgehört, denn die üppige Werk-Auswahl ist eine Fundgrube an hervorragenden Einspielungen. Eine Live-DVD liefert obendrein das Kernelement der Philharmoniker: das Neujahrskonzert.

All diese Aufnahmen ergeben in ihrer Gesamtheit ein üppiges und detailgenaues Porträt des Orchesters in den letzten Jahrzehnten. Allein das ist eine erstaunliche Leistung, denn die Wiener lassen sich nicht so leicht fassen: Ihre Dirigenten haben ausschließlich Gaststatus, so dass kein Chefdirigent dem Klangkörper seinen Stempel hätte aufdrücken, geschweige denn eine „Ära“ erschaffen können, wie es Karajan mit den Berliner oder Celibidache mit den Münchner Philharmonikern tat. So entstanden in langjähriger Partnerschaft der Deutschen Grammophon zahlreiche Referenzaufnahmen des weltweit einmaligen Orchesters mit den größten Dirigenten seiner Zeit, angefangen bei Wilhelm Furtwängler, Bruno Walter und Hans Knappertsbusch in den fünfziger Jahren, auf die eine Glanzzeit der Deutsche-Grammophon-Aufnahmen mit der Dirigenten-Trias Karajan-Bernstein-Böhm folgte, ehe über Pierre Boulez, Nikolaus Harnoncourt, James Levine und Christian Thielemann die Gegenwart erreicht wird.

All diese Dirigenten werden in dieser Box gewürdigt. Mit der letzten CD, 2004 produziert und damit die  jüngste Aufnahme der Sammlung, schließt sich ein Kreis: Darauf zu hören ist nämlich die Ouvertüre zu den „Lustigen Weibern von Windsor“ von Otto Nicolai – jenem preußischen Gewächs, das in Wien im Jahre 1842 zusammen mit August Schmidt und Alfred Julius Becher auf die folgenreiche Idee kam, jenes Orchester in Wien zu gründen, das wenig später unter dem schlichten Namen „Wiener Philharmoniker“ firmierte.

Jubiläumsedition 175 Jahre Wiener Philharmoniker

James Levine, Pierre Boulez, John Eliot Gardiner, Claudio Abbado, Leonard Bernstein u. a. (Leitung)
Deutsche Grammophon

Weitere Rezensionen

Rezension Christian Thielemann – Bruckner: Sinfonie Nr. 5

Statischer Luxusklang

Mit den Wiener Philharmonikern zelebriert Dirigent Christian Thielemann hochpriesterlichen Bruckner mit einem Hang zur Statik. weiter

Rezension Elīna Garanča – Live from Salzburg

Kalkuliert

An der Seite von Christian Thielemann und den Wiener Philharmonikern glänzt Mezzosopranistin Elīna Garanča bei der Salzburger Live-Aufnahme der „Rückert-“ und „Wesendonck-Lieder“. weiter

Rezension Anneleen Lenaerts – Vienna Stories

Harfengeschichten

Harfenistin Anneleen Lenaerts steht seit einigen Jahren in Diensten der Wiener Philharmoniker und hat ihre dortigen Erfahrungen in den „Vienna Stories“ musikalisch verarbeitet. weiter

Termine

Donnerstag, 11.05.2023 20:00 Uhr Kölner Philharmonie

Wiener Philharmoniker, Jakub Hrůša

Janácek: Eifersucht, Prokofjew: Romeo und Julia, Schostakowitsch: Sinfonie Nr. 5 d-Moll op. 47

Samstag, 13.05.2023 20:00 Uhr Elbphilharmonie Hamburg

Wiener Philharmoniker, Jakub Hrůša

Internationales Musikfest Hamburg
Donnerstag, 27.07.2023 18:00 Uhr Haus für Mozart Salzburg
Freitag, 28.07.2023 21:00 Uhr Großes Festspielhaus Salzburg

Brahms: Ein deutsches Requiem

Salzburger Festspiele
Samstag, 29.07.2023 18:00 Uhr Großes Festspielhaus Salzburg

Verdi: Macbeth (Premiere)

Salzburger Festspiele
Sonntag, 30.07.2023 11:00 Uhr Großes Festspielhaus Salzburg

Brahms: Ein deutsches Requiem

Salzburger Festspiele
Sonntag, 30.07.2023 17:30 Uhr Haus für Mozart Salzburg

Mozart: Le nozze di Figaro

Salzburger Festspiele
Samstag, 05.08.2023 11:00 Uhr Großes Festspielhaus Salzburg
Samstag, 05.08.2023 18:30 Uhr Haus für Mozart Salzburg

Mozart: Le nozze di Figaro

Salzburger Festspiele
Sonntag, 06.08.2023 11:00 Uhr Großes Festspielhaus Salzburg

Kommentare sind geschlossen.