CD-Rezension Kent Nagano
Bruckner, der Fortschrittliche
Bruckners Sinfonien Nr. 4, 7 & 8 präsentiert vom Bayerischen Staatsorchester unter der Leitung von Kent Nagano
Das mitunter Maßlose, Schroffe und Kühne der sinfonischen Entwürfe Anton Bruckners kommt erst mit der Entscheidung für die Urfassungen seiner klingenden Kathedralen vollends zum Ausdruck. Kent Nagano lenkt in diesem Sinne den Fokus ganz auf Bruckner, den Modernen. So nennt der scheidende Münchner Generalmusikdirektor den österreichischen Sinfoniker gern in Anspielung auf Schönbergs berühmten Aufsatz Brahms, der Fortschrittliche. Naganos strukturklar analytischer Blick, seine unsentimentale Haltung, die gleichwohl emotionale Dichte zeitigt, sein Gestaltungswille der leichten Hand und der tiefen Durchdringung ergeben eine geistgesättigte statt einer gefühlstriefenden Bruckner-Exegese. Ohne jedes dramatische Schwitzen entsteht so ganz behutsam eine ungeheure Sogkraft der himmlischen Längen und der gewaltigen Steigerungszüge, die das Bayerische Staatsorchester mit der warmen Grundierung seiner hohen Klangkultur in konzentrierter Opulenz ausmusiziert.
Bruckner:
Sinfonie Nr. 4, 7 & 8
Bayerisches Staatsorchester. Kent Nagano (Leitung). Farao Classics
Weitere Rezensionen
Rezension Kent Nagano – Ginastera, Bernstein, Moussa
Mit kristalliner Bravour
Durchpulst von spannenden Narrativen wechseln bei Kent Nagano hier packende Dialogstrategien der Einzelstimmen mit bunt schillernden Kollektiv-Eruptionen. weiter
Rezension Mari Kodama – Beethoven
Kammermusikalische Intimität
Die emotionale Verbundenheit von Kent Nagano und Mari Kodama ist Beethovens Klavierkonzerten deutlich anzumerken. weiter
Rezension Kent Nagano – Boris Godunow
Packende Ereignisse
Kent Nagano präsentiert aus Göteborg, wo er Erster Gastdirigent ist, mit glänzenden Kräften einen mitreißenden und unter die Haut gehenden „Boris Godunow“. weiter
Termine
R. Strauss: Elektra
Violeta Urmana (Klytämnestra), Elena Pankratova (Elektra), Jenniger Holloway (Chrysothemis), Peter Hoare (Aegisth), Lauri Vasar (Orest), Chao Deng (Pfleger des Orest), Luminita Andrei (Vertraute), Kent Nagano (Leitung), Dmitri Tcherniakov (Regie)
R. Strauss: Elektra
Violeta Urmana (Klytämnestra), Elena Pankratova (Elektra), Jenniger Holloway (Chrysothemis), Peter Hoare (Aegisth), Lauri Vasar (Orest), Chao Deng (Pfleger des Orest), Luminita Andrei (Vertraute), Kent Nagano (Leitung), Dmitri Tcherniakov (Regie)
R. Strauss: Elektra
Violeta Urmana (Klytämnestra), Elena Pankratova (Elektra), Jenniger Holloway (Chrysothemis), Peter Hoare (Aegisth), Lauri Vasar (Orest), Chao Deng (Pfleger des Orest), Luminita Andrei (Vertraute), Kent Nagano (Leitung), Dmitri Tcherniakov (Regie)
R. Strauss: Elektra
Violeta Urmana (Klytämnestra), Elena Pankratova (Elektra), Jenniger Holloway (Chrysothemis), Peter Hoare (Aegisth), Lauri Vasar (Orest), Chao Deng (Pfleger des Orest), Luminita Andrei (Vertraute), Kent Nagano (Leitung), Dmitri Tcherniakov (Regie)
Weber: Der Freischütz (Premiere)
Bernhard Hansky (Ottokar), Martin Snell (Cuno), Jacquelyn Wagner (Agathe), Narea Son (Ännchen), Andreas Bauer Kanabas (Caspar), Eric Cutler (Max), Kent Nagano (Leitung), Andreas Kriegenburg (Regie)
Schostakowitsch: Die Nase
Bo Skovhus (Platon Kusmitsch Kowaljow), Andreas Conrad (Polizeihauptmeister), Gideon Poppe (Iwan), Bernhard Berchtold (Die Nase, in gestalt eines Staatsrates), Renate Spingler (Die alte Gräfin), Kent Nagano (Leitung), Karin Beier (Regie)
Weber: Der Freischütz
Bernhard Hansky (Ottokar), Martin Snell (Cuno), Jacquelyn Wagner (Agathe), Narea Son (Ännchen), Andreas Bauer Kanabas (Caspar), Eric Cutler (Max), Kent Nagano (Leitung), Andreas Kriegenburg (Regie)
Schostakowitsch: Die Nase
Bo Skovhus (Platon Kusmitsch Kowaljow), Andreas Conrad (Polizeihauptmeister), Gideon Poppe (Iwan), Bernhard Berchtold (Die Nase, in gestalt eines Staatsrates), Renate Spingler (Die alte Gräfin), Kent Nagano (Leitung), Karin Beier (Regie)
Veronika Eberle, Philharmonisches Staatsorchester Hamburg, Kent Nagano
Hosokawa: Violinkonzert (UA), Bruckner: Sinfonie Nr. 7 E-Dur
Veronika Eberle, Philharmonisches Staatsorchester Hamburg, Kent Nagano
Hosokawa: Violinkonzert (UA), Bruckner: Sinfonie Nr. 7 E-Dur
Auch interessant
concerti Klassik Daily mit Holger Wemhoff – Folge 23 mit Kent Nagano
„Wir wollen den Kontakt mit dem Publikum halten“
In Zeiten von Corona blickt Moderator Holger Wemhoff im concerti Klassik-Daily ins Innere der Klassikszene. Folge 23 mit Kent Nagano. weiter
Opern-Kritik: Salzburger Festspiele – Die Bassariden
Götter sind auch nur Menschen
(Salzburg 16.8.2018) Die Salzburger Festspiele präsentieren die englischsprachige Fassung einschließlich des Intermezzos von Hans-Werner Henzes Oper „Die Bassariden“ in der Inszenierung von Krzysztof Warlikowski mit Kent Nagano und den Wiener Philharmonikern weiter
ECHO Klassik 2017: Kent Nagano
Glutvolle Sinnlichkeit
In diesem Jahr wird Kent Nagano für seine Einspielung von Strauss’ Alpensinfonie mit dem ECHO Klassik als „Dirigent des Jahres“ ausgezeichnet weiter
Schreiben Sie einen Kommentar