Startseite » Rezensionen » Träumen mit der Katy Perry der Klassik

Rezension Khatia Buniatishvili – Motherland

Träumen mit der Katy Perry der Klassik

Khatia Buniatishvili spricht auf ihrem Album „Motherland“ von der Suche nach Geborgenheit und der Sehnsucht nach kindlicher Unbeschwertheit.

vonChristoph Forsthoff,

Wer würde bei solch einem sehnsuchtsvoll-verträumten Blick wie in diesem Booklet nicht dahinschmelzen… Ja, Khatia Buniatishvili weiß um das hinreißende Moment ihrer dunklen Augen, weiß, dass diese naturgemäß ganz wunderbar zu ihrer Idee einer (An-)Sammlung träumerisch-beschwingt-versunkener Klavier-Petitessen passen, wie sie die junge Georgierin hier zusammengestellt hat. Wo manch Kritiker bei Stücken von Bach bis Pärt, einem Mendelssohn-Lied ohne Worte“ und einer Chopin-Etüde schlicht hübsche Beliebigkeit anmerken würde, spricht die sie von der Suche nach Frieden und Geborgenheit, der Sehnsucht nach kindlicher Unbeschwertheit. Und wir glauben ihr das natürlich nur zu gern angesichts ihres Tast(en)-Sinns für feine und feinste Abstufungen wie auch ihrem hingebungsvollen Schmachten aus tiefster Seele – und vergessen bei diesen Augen auch alle Fragen nach melodisch-thematischen Zusammenhängen…

Motherland
Bach: Schafe können sicher weiden
Mendelssohn: Lied ohne Worte op. 67 Nr. 2
Debussy: Clair de lune
Ligeti: Musica ricercata
Liszt: Wiegenlied
Pärt: Für Alina u. a.

Khatia Buniatishvili (Klavier), Gvantsa Buniatishvili (Klavier)
Sony Classical

Auch interessant

Rezensionen

Termine

Aktuelle Rezensionen

Anzeige

Video der Woche

Beethovenfest Residenzkünstlerin 2025

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

2023 gab sie ihr Beethovenfest-Debüt mit dem Tonhalle-Orchester Zürich, dieses Jahr kehrt sie als Residenzkünstlerin zurück: Anastasia Kobekina zeigt in drei Konzerten von Solo bis Orchesterbesetzung ihr Können als ultra-versierte und gleichzeitig ultra-sympathische Cellistin. Zu diesem Anlass stellt sie ihre Pläne für das Beethovenfest 2025 in einem kurzen Video vor.

Anzeige

Audio der Woche

Nathan Henningers Orchester-Debüt erscheint

Musiker der Berliner Top-Orchester: große Gefühle & Klangkino in „Five Scenes for Orchestra“.

Apple Music Button

Newsletter

Jeden Donnerstag in Ihrem Postfach: frische Klassik!