
CD-Rezension Leif Ove Andsnes
Erfreulicher Nachtrag
Dies sind exzellente Einspielungen der drei Klaviertrios von Robert Schumann. Sie verweigern dem Hörer nichts – weder virtuose Brillanz noch gedankliche Prägnanz, weder instrumentale Transparenz noch den romantischen Tonfall, der für Schumann auch im 21. Jahrhundert unerlässlich ist. Wer seine Klaviertrios bisher hinter die Gattungsbeiträge von Beethoven, Schubert und Brahms setzte, könnte sich hier bekehren lassen. Vorausgesetzt, man stört sich nicht am knarzenden Celloklang. Die beiden Zugaben, die Phantasiestücke op. 88 und die Etüden op. 56, wiegen leichter, sind aber ebenfalls unverkennbarer Schumann. Insgesamt ein erfreulicher Nachtrag zum Schumann-Jahr.
Schumann: Klaviertrios
Fantasiestücke op. 88, 6 Études op. 56
Leif Ove Andsnes (Klavier)
Christian Tetzlaff (Violine)
Tanja Tetzlaff (Cello)
Warner Classics (2 CDs)
Weitere Rezensionen
Rezension Lise Davidsen – Grieg: Lieder
Flutende Theatralik
Hochdramatisch: Auch in dieser intimeren Lied-Gattung wird man gepackt von der vokalen Präsenz, die Sopranistin Lise Davidsen bei Grieg an den Tag legt. weiter
Rezension Montalbetti: Harmonieuses Dissonances
Inspirierter Spätzünder
Seit einiger Zeit entdeckt die Musikszene den Zeitgenossen Éric Montalbetti. Auch Geiger Christian Tetzlaff und Kollegen haben Gefallen am Komponisten gefunden. weiter
Rezension Asya Fateyeva – Jonny
Im Brennpunkt der Entwicklungen
Welche Rolle das damals noch recht junge Saxofon in den 1920er-Jahre spielte, zeigt das neue Album von Asya Fateyeva. weiter
Termine
Christian Tetzlaff, Münchener Kammerorchester
Mozart: Adagio und Fuge c-Moll KV 546, Martin: Polyptyque, R. Strauss: Metamorphosen
Christian Tetzlaff, Münchener Kammerorchester
Mozart: Adagio und Fuge c-Moll KV 546, Martin: Polyptyque, R. Strauss: Metamorphosen
Christian Tetzlaff, Gewandhausorchester, David Robertson
Beethoven: Violinkonzert D-Dur op. 61, Adams: Harmonielehre
Christian Tetzlaff, Gewandhausorchester, David Robertson
Beethoven: Violinkonzert D-Dur op. 61, Adams: Harmonielehre
Leif Ove Andsnes
Janáček: 1. X. 1905, Vustin: Lamento, Beethoven: Klaviersonate Nr. 30 As-Dur op. 110, Dvořák: Poetische Stimmungsbilder op. 85
Konzertübertragung in’s Planetarium
Leif Ove Andsnes (Klavier), Rundfund-Sinfonieorchester, Petr Popelka (Leitung)
Christian Tetzlaff, NDR Radiophilharmonie, Andrew Manze
Leif Ove Andsnes, NDR Vokalensemble, Grete Pedersen
Liszt: Via Crucis, Grieg: Psalmen op. 74 Nr. 1 & 4, Schubert: Gott ist mein Hirte, Xenakis: Nuits
Leif Ove Andsnes, NDR Vokalensemble, Grete Pedersen
Liszt: Via Crucis, Grieg: Vier Psalmen op. 74 (Auszüge), Schubert: Psalm 23 D 706, Xenakis: Nuits
Auch interessant
Konzert zum Klima- und Umweltschutz mit Tanja Tetzlaff
Bevor der große Regen über uns hereinbricht
Das Philharmonische Orchester der Hansestadt Lübeck kämpft mit Cellistin Tanja Tetzlaff für den Klimaschutz. weiter
Interview Christian Tetzlaff
„Es wird viel zu oft einfach nur gegeigt“
Christian Tetzlaff über die Kunst, die Botschaften der Musik zu entschlüsseln, ungebremsten Starkult und unwissende Kritiker. weiter
Online: Gürzenich-Orchester im Livestream
Höllische Herausforderungen
Am 3. Oktober überträgt das Gürzenich-Orchester unter der Leitung von François-Xavier Roth ihr erstes Sinfoniekonzert ab 19:45 Uhr auch im Livestream auf ihrer Website weiter