© Giorgia Bertazzi

Christian Tetzlaff
Gedenk- und Benefizkonzert Rhapsody in School
Maximilian Krummen (Bariton), Alma Naidu (vocals), Sabine Meyer (Klarinette), Asya Fateyeva (Saxofon), Jakob Bänsch (Trompete), Christian Tetzlaff (Violine), Alban Gerhardt (Violoncello), Lisa Wulff (Kontrabass), Konstantin Reinfeld (Mundharmonika), Vivi Vassileva (Schlagwerk), Kiveli Dörken, Markus Becker, Matthias Kirschnereit & Frank Dupree (Klavier), Goldmund Quartett
Christian Tetzlaff, Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks, David Afkham
Berg: Violinkonzert, Schmidt: Sinfonie Nr. 4 C-Dur
Christian Tetzlaff, Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks, David Afkham
Berg: Violinkonzert, Schmidt: Sinfonie Nr. 4 C-Dur
Christian Tetzlaff, Robert-Schumann-Philharmonie, Anna Rakitina
Pärt: Swansong, Schostakowitsch: Violinkonzert Nr. 1 a-Moll op. 77, Beethoven: Sinfonie Nr. 3 Es-Dur op. 55
Christian Tetzlaff, Robert-Schumann-Philharmonie, Anna Rakitina
Pärt: Swansong, Schostakowitsch: Violinkonzert Nr. 1 a-Moll op. 77, Beethoven: Sinfonie Nr. 3 Es-Dur op. 55
Christian Tetzlaff, London Philharmonic Orchestra, Karina Canellakis
Mussorgski/Schostakowitsch: Vorspiel zu „Chowanschtschina“, Schostakowitsch: Violinkonzert Nr. 1 a-Moll op. 77, Tschaikowsky: Sinfonie Nr. 4 op. 36
Christian Tetzlaff, Konzerthausorchester Berlin, Marc Albrecht
Jost: Violinkonzert Nr. 2 (UA), R. Strauss: Sinfonia domestica op. 53
Christian Tetzlaff, Konzerthausorchester Berlin, Marc Albrecht
Jost: Violinkonzert Nr. 2, R. Strauss: Sinfonia domestica op. 53
Christian Tetzlaff, Konzerthausorchester Berlin, Marc Albrecht
Jost: Violinkonzert Nr. 2, R. Strauss: Sinfonia domestica op. 53
Christian Tetzlaff, Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin, Vladimir Jurowski
Martinů: Památník Lidicím, Suk: Meditation über den Choral St. Wenzeslaus op. 35a & Fantasie op. 24 g-Moll, Schostakowitsch: Sinfonie Nr. 8 c-Moll op. 65
Interview Christian Tetzlaff
„Es wird viel zu oft einfach nur gegeigt“
Christian Tetzlaff über die Kunst, die Botschaften der Musik zu entschlüsseln, ungebremsten Starkult und unwissende Kritiker. weiter
Online: Gürzenich-Orchester im Livestream
Höllische Herausforderungen
Am 3. Oktober überträgt das Gürzenich-Orchester unter der Leitung von François-Xavier Roth ihr erstes Sinfoniekonzert ab 19:45 Uhr auch im Livestream auf ihrer Website weiter
Radio-Tipp: Musikfeuilleton auf Deutschlandfunk Kultur
Frischer Wind im Geigenbau
Stradivari versus zeitgenössische Violinen – mit diesem Thema beschäftigt sich heute Eva Blaskewitz ab 22 Uhr im Musikfeuilleton auf Deutschlandfunk Kultur weiter
Interview Christian Tetzlaff
„Inspiration – was ist denn das?“
Warum für den Geiger Christian Tetzlaff nur die Begeisterung zählt weiter
Rezension Lars Vogt – Schubert: Klaviertrios
Abbild des Lebens
Eine seiner letzten Aufnahmen: Gemeinsam mit dem zu früh verstorbenen Lars Vogt loten Tanja und Christian Tetzlaff den Schubertschen Kammermusik-Kosmos exemplarisch und akzentuiert aus. weiter
Rezension Montalbetti: Harmonieuses Dissonances
Inspirierter Spätzünder
Seit einiger Zeit entdeckt die Musikszene den Zeitgenossen Éric Montalbetti. Auch Geiger Christian Tetzlaff und Kollegen haben Gefallen am Komponisten gefunden. weiter
CD-Rezension Christian Tetzlaff
Fein ausgeleuchtet
Inspiration – das klingt so schön und so tief, sagte Christian Tetzlaff jüngst im concerti-Interview grinsend. weiter
CD-Rezension Leif Ove Andsnes
Erfreulicher Nachtrag
Dies sind exzellente Einspielungen der drei Klaviertrios von Robert Schumann. Sie verweigern dem Hörer nichts – weder virtuose Brillanz noch gedankliche Prägnanz, weder instrumentale Transparenz noch den romantischen Tonfall, der für Schumann auch im 21. Jahrhundert unerlässlich ist. Wer seine Klaviertrios bisher hinter die Gattungsbeiträge von Beethoven, Schubert und Brahms… weiter