© Giorgia Bertazzi

Christian Tetzlaff
Eine Mischung aus Wagemut und technisch-künstlerischem Selbstvertrauen zeichnen den deutschen Violinisten Christian Tetzlaff aus. Geboren 1966 in Hamburg, begann er früh mit dem Violinunterricht und studierte schließlich an der Musikhochschule Lübeck bei Uwe-Martin Haiberg. Ein weiterer Studienaufenthalt führte ihn an das College-Conservatory of Music Cincinnati, bevor er seine internationale Solistenkarriere startete und mit namhaften Orchestern und Dirigenten – darunter Sir Simon Rattle, die Wiener Philharmoniker und das Concertgebouw-Orchester – zusammenarbeitete. Seit 1992 ist Christian Tetzlaff Mitglied der Freien Akademie der Künste in Hamburg, mit seiner Schwester, der Cellistin Tanja Tetzlaff, gründete er das erfolgreiche Tetzlaff-Quartett. Einen bewussten Repertoireschwerpunkt meidend, widmet er sich ebenso den Barock-Werken Bachs wie auch den modernen Stücken György Ligetis, wobei er dem Violinwerk Jean Sibelius’ besondere Aufmerksam zukommen lässt. Auch möchte er durch sein Engagement zeitgenössische Kompositionen im Konzertrepertoire etablieren. Für seine Leistungen wurde Tetzlaff im Jahr 2000 mit dem Brahms-Preis der Brahms-Gesellschaft Schleswig-Holstein ausgezeichnet. Christian Tetzlaff lebt in Berlin.
Christian Tetzlaff (Violine), Kammerakademie Potsdam, Antonello Manacorda (Leitung) (abgesagt)
Christian Tetzlaff (Violine), Kammerakademie Potsdam, Antonello Manacorda (Leitung)
Christian Tetzlaff, Kammerakademie Potsdam, Antonello Manacorda
Schubert: Sinfonie Nr. 3 D-Dur D 200, Viotti: Violinkonzert Nr. 22 a-Moll, Schubert: Sinfonie Nr. 7 h-Moll D 759 „Unvollendete“, Dvořák: Romanze für Violine und Orchester f-Moll op. 11
J. S. Bach: Sechs Sonaten und Partiten für Violine solo
Christian Tetzlaff (Violine)
Interview Christian Tetzlaff
„Es wird viel zu oft einfach nur gegeigt“
Christian Tetzlaff über die Kunst, die Botschaften der Musik zu entschlüsseln, ungebremsten Starkult und unwissende Kritiker. weiter
Online: Gürzenich-Orchester im Livestream
Höllische Herausforderungen
Am 3. Oktober überträgt das Gürzenich-Orchester unter der Leitung von François-Xavier Roth ihr erstes Sinfoniekonzert ab 19:45 Uhr auch im Livestream auf ihrer Website weiter
Radio-Tipp: Musikfeuilleton auf Deutschlandfunk Kultur
Frischer Wind im Geigenbau
Stradivari versus zeitgenössische Violinen – mit diesem Thema beschäftigt sich heute Eva Blaskewitz ab 22 Uhr im Musikfeuilleton auf Deutschlandfunk Kultur weiter
Interview Christian Tetzlaff
„Inspiration – was ist denn das?“
Warum für den Geiger Christian Tetzlaff nur die Begeisterung zählt weiter
Rezension Montalbetti: Harmonieuses Dissonances
Inspirierter Spätzünder
Seit einiger Zeit entdeckt die Musikszene den Zeitgenossen Éric Montalbetti. Auch Geiger Christian Tetzlaff und Kollegen haben Gefallen am Komponisten gefunden. weiter
CD-Rezension Christian Tetzlaff
Fein ausgeleuchtet
Inspiration – das klingt so schön und so tief, sagte Christian Tetzlaff jüngst im concerti-Interview grinsend. weiter