
CD-Rezension Mandelring Quartett – Brahms: Streichsextette
Brahms mit Biss
Große Kunst und alles in einem plastischen Raumklang: Den sechs Musikern gelingt ein gleichermaßen kompakter wie nuancenreicher Ensembleklang
Brahms im Fokus: Das Mandelring Quartett hat nach den Quartetten und Quintetten jetzt die beiden Streichsextette eingespielt. Mit dabei: der ehemalige Bratschist des Ensembles, Roland Glassl, der schon bei der Quintett-CD mitwirkte, und der Cellist Wolfgang Emanuel Schmidt, der sich vor allem als Solokünstler einen Namen gemacht hat. Den sechs Musikern gelingt ein gleichermaßen kompakter wie nuancenreicher Ensembleklang. Da ist jedes gegenrythmische Pizzicato prägnant. Oder die einzelnen Phrasen: Die solistischen Melodielinien werden leidenschaftlich, ja euphorisch instrumental ausgesungen, mutig mit individuell expressivem Profil. Eine ungeheure Energie wird da freigesetzt. Spannend auch der vielfältige klangliche Perspektivwechsel zwischen den Instrumenten, ein wendiger Gestus und wie sich alle sechs jeweils wieder zusammenfinden. Nicht zu breit oder flächig, was oft gemacht wird, sondern mit Biss. Große Kunst und alles in einem plastischen Raumklang.
Brahms: Streichsextette Nr. 1 B-Dur op. 18 & Nr. 2 G-Dur op. 36
Roland Glassl (Viola), Wolfgang Emanuel Schmidt (Violoncello), Mandelring Quartett
Audite
Weitere Rezensionen
Rezension Mandelring Quartett – Debussy & Rivier
Freigeistige Quartette
Das Mandelring Quartett präsentiert das einzige Streichquartett von Claude Debussy sowie zwei Werke des hierzulande weitgehend unbekannten Jean Rivier. weiter
CD-Rezension Mandelring Quartett – Brahms Streichquartette
Aus fünf wird eins
Das Mandelring Quartett glänzt in neuer Besetzung und um einen Ehemaligen ergänzt mit den Streichquintetten von Brahms weiter
CD-Rezension Mandelring Quartett
Aufregender Auftakt
Dass Felix Mendelssohn meist in die zaghafte, weil immer versöhnliche Komponisten-Schublade gesteckt wird, ist ein Umstand, den das Mandelring Quartett auf keinen Fall anerkennen will. Nicht nur im informativen Booklet, auch musikalisch wird das vom ersten Ton an deutlich. Zupackend,… weiter