CD-Rezension Sonya Yoncheva
Pariser Liebesweben
Sonya Yonchevas Solo-Debüt: Dunkle Schmerzenslaute kommen ebenso wie umgarnende Lyrik unmittelbar zum Ausdruck
Sie feierte frühe Erfolge in Frankreich, bevor sie an der Met für Furore sorgte. Aus Bulgarien stammend, in der Schweiz beheimatet, hat Sonya Yoncheva ihr erstes Solo-Album vorgelegt: Paris, mon amour – eine Hommage an den vokalen Wandel, der sich in der französischen Oper in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts vollzog und bis nach Italien strahlte. Entsprechend finden sich auf dieser CD Arien von Offenbach und Puccini, Massenet und Verdi, Gounod, Messager und Lecocq. Wohltuend, wie schlicht Yoncheva diese Musik gestaltet, ohne Getue, ohne zweifelhafte Affekte. Ihr Gesang besticht durch mühelosen Registerausgleich, durch samtene Tiefe und eine auch in der Höhe warme Stimmgebung, ohne Gefahr zu laufen, schrill oder grell zu klingen. So kommen dunkle Schmerzenslaute ebenso wie lyrisches Liebesweben unverfälscht und unmittelbar zum Ausdruck. Ein wohltuend anti-selbstdarstellerisches Debüt.
Paris, mon amour
Arien von Massenet, Offenbach, Puccini u. a.
Sonya Yoncheva (Sopran), Orquestra de la Comunitat Valenciana, Frédéric Chaslin (Leitung)
Sony Classical
Weitere Rezensionen
CD-Rezension Sonya Yoncheva – The Verdi Album
Kunst der Verwandlung
Liebe, Schmerz und herzzerreißende Klage: Sonya Yoncheva zeigt auf ihrem Verdi-Album eindrucksvoll ihre Vielseitigkeit weiter
Termine
Sonya Yoncheva, Malcolm Martineau
Auch interessant
Interview Sonya Yoncheva
„Die Kunst wird alles überleben, auch diesen Virus“
Sopranistin Sonya Yoncheva über das Singen mit Maske, den Umgang mit dem kulturellen Stillstand und ihre Arbeit als Veranstalterin. weiter
Radio-Tipp BR-Klassik: Puccinis „La Bohème“ live aus der MET
Die Tragik der Liebe
Heute Abend überträgt BR-Klassik um 18:59 Uhr Puccinis Oper „La Bohème“ aus der Metropolitan Opera live im Radio weiter
Schreiben Sie einen Kommentar