
CD-Rezension Ulf Schirmer – Saint-Saëns: Proserpine
Opernentdeckung
Historisches und Lokalkolorit sowie ansprechende, farbenreiche musikalische Charakterisierungen machen die Oper zum wahren Hörerlebnis
Femme fatale in Hochpotenz: Die Renaissance-Kurtisane Proserpine aus Camile Saint-Saëns‘ gleichnamiger Oper ist eine Mischung aus Traviata-Violetta und Carmen. Die Handlung um Hure und Heilige und einen Mann im Zwiespalt wirkt zwar arg konstruiert, bietet aber dramatisch dichte Momente. Der erfahrene Saint-Saëns hat dazu eine ungeheuer suggestive Musik geschrieben. Dezentes historisches und Lokalkolorit und direkt ansprechende, farbenreiche musikalische Charakterisierungen machen die Oper zum spannenden Hörerlebnis. Das vermittelt sich in dieser Neuaufnahme alles bestens. Dem Flemish Radio Choir und dem Münchner Rundfunkorchester, bestens aufgelegt beide unter Ulf Schirmer, steht ein vorzügliches junges Sängerensemble mit angenehm tembrierten Stimmen zur Seite, das mit intensiver Präsenz die Partien gestaltet. Der dramatische Funken der Szenen springt auf diese Weise über. Eine sensationelle Wiederentdeckung auf CD mit einem exquisiten bibliophilen Buch als Booklet.
Saint-Saėns: Proserpine
Veronique Gens, Marie-Adeline Henry, Frederic Antoun, Andrew Foster-Williams, Jean Teitgen, Flemish Radio Choir, Münchner Rundfunkorchester, Ulf Schirmer (Leitung)
Singulares
Weitere Rezensionen
CD-Rezension Ulf Schirmer
Straussglück mit Schirmer
Für Wagner- und Strauss-Kenner eine willkommene Ergänzung ihrer Diskographie weiter
CD-Rezension Ulf Schirmer
Schwer begreiflich
Allzu eingängig und unverständlich: Schuldloses Unglück und Flucht ins Irrationale weiter
CD-Rezension Ulf Schirmer – Lortzing: Regina
Liebesdrama in der Revolution
Hier bestimmen eine natürliche Spielfreude, Lockerheit und Temperament das Geschehen weiter
Auch interessant
Wagner22 in Leipzig
Richard Wagner von A bis Z
In Leipzig erklingen bei Wagner22 alle Opern des großen Gigantomanen weiter
Opern-Kritik: Oper Leipzig – Die Meistersinger von Nürnberg
Schaut auf diese Stadt
(Leipzig, 23.10.2021) Ein Meilenstein auf dem Weg zu „Wagner 22“ wird bejubelt: Der Brite David Poutney blickt auf die deutscheste, komödiantischste und menschlichste Wagneroper wie von oben. Ulf Schirmer sorgt mit dem Gewandhausorchester für einen flott lebensprallen Wagnerklang und mustergültige… weiter
Interview Ulf Schirmer
„Man braucht Beharrlichkeit, Geduld und Konsequenz“
Ulf Schirmer ist gleichzeitig Intendant und Generalmusikdirektor der Leipziger Oper. Im Interview spricht er über die Vorteile der Doppelfunktion, seine Liebe zu Wagners Musik und das Vertrauen seines Publikums. weiter