Salzburger Poesie

CD-Rezension Vilde Frang

Salzburger Poesie

Vilde Frang lässt nicht nur durch Energie und dynamische Wendigkeit aufhorchen, sondern auch durch ihre Klangfarbigkeit

Unter den zahlreichen Saitenspringerinnen der jüngeren Generation gehört die Norwegerin zweifellos zu denjenigen, die nicht allein in puncto Energie und dynamischer Wendigkeit aufhorchen lassen, sondern auch durch ihre Klangfarbigkeit. Denkanstöße statt Gefiedel lautet ihre Devise in Mozarts Violinkonzerten – die vom Kammerorchester Arcangelo gern aufgenommen wird. Prägnant und doch bedachtsam gewinnt da noch jede Nebenfloskel ihre Botschaft – und die Solistin nutzt die so bereitete Bühne für Sanglichkeit und Poesie, weiß ebenso intelligent zu phrasieren wie fein und intim zu gestalten. Zugleich aber lässt dieser gänzlich unprätentiöse Mozart nicht nur immer wieder aufhorchen, sondern auch ganz genau hinhorchen, ist es doch ein höchst feinsinniges Vergnügen, wie die Geigerin und ihr Bratschenkollege Maxim Rysanov da in der Sinfonia concertante aufeinander hören und reagieren. Das Saiten-Glück muss bei Frang eben keineswegs immer ein wildes sein.

Mozart: Violinkonzerte
Nr. 1 & 5, Sinfonia concertante

Vilde Frang (Violine)
Maxim Rysanov (Viola)
Arcangelo
Jonathan Cohen (Leitung)
Warner Classics

Weitere Rezensionen

Rezension Ian Bostridge – Beethoven

Souveräne Geschmeidigkeit

Mit „Songs and Folksongs“ präsentiert Ian Bostridge eine aparte Auswahl aus Beethovens Liedschaffen, darunter Bekanntes und selten gehörte Raritäten. weiter

Rezension Nicolas Altstaedt – Veress & Bartók

Emotional durchdrungen

Nicolas Altstaedt hat sich mit Gleichgesinnten zusammengetan, die Emotionen genauso unmittelbar und fokussiert wie er selbst zum Klingen bringen können. weiter

CD-Rezension Vilde Frang – Bartók & Enescu

Beeindruckender Bartók

Das Zusammenspiel von Vilde Frang und dem Orchestre Philharmonique de Radio France macht die CD zu einem sehr hörenswerten Ergebnis. weiter

Termine

Sonntag, 26.03.2023 19:00 Uhr Philharmonie Essen

Vilde Frang, City of Birmingham Symphony Orchester, Mirga Grazinyte-Tyla

Elgar: Violinkonzert h-Moll op. 61, Prokofjew: Romeo und Julia op. 75

Dienstag, 28.03.2023 20:00 Uhr Elbphilharmonie Hamburg

Vilde Frang, City of Birmingham Symphony Orchestra, Mirga Gražinytė-Tyla

Elgar: Violinkonzert h-Moll op. 61, Prokofjew: Romeo und Julia op. 64 (Auszüge)

Mittwoch, 29.03.2023 20:00 Uhr Isarphilharmonie München

Vilde Frang, City of Birmingham Symphony Orchestra, Mirga Gražinytė-Tyla

Elgar: Violinkonzert h-Moll op. 61, Prokofjew: Musik zu „Romeo und Julia“ op. 64

Samstag, 15.04.2023 19:30 Uhr Neue Universität Heidelberg
Sonntag, 16.04.2023 16:00 Uhr Konzerthaus Dortmund

Vilde Frang, B’Rock Orchestra, Maxim Emelyanychev

Karmanov: Green DNK, Schumann: Violinkonzert d-Moll, Schnittke: Suite im alten Stil, Haydn: Sinfonie Nr. 103 Es-Dur „Mit dem Paukenwirbel“

Auch interessant

Interview Vilde Frang

„Ich war alles, garantiert aber kein Wunderkind“

Plakative Superlative und Schubladen mag Vilde Frang zwar gar nicht. Und dennoch: Die Norwegerin gehört zweifellos zu den besten Geigerinnen ihrer Generation weiter

Porträt Vilde Frang

Mit der Geige Brücken bauen

Fast wäre Vilde Frang Bassistin geworden. Doch das Auto war zu klein weiter

Kommentare sind geschlossen.